search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>archiv

Archiv der Meldungen

Seite 150 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[13.9.2004] Eine Studie der Universitätsklinik Innsbruck belegt, dass die steigende sportliche Aktivität der Bevölkerung und der zunehmende Anteil älterer Menschen in den letzten Jahren zu einer erheblichen Mehrzahl an Schulterverletzungen geführt haben. Komplizierte Frakturen sowie deren Therapie und Folgezustände bildeten am Wochenende einen Schwerpunkt beim Operationskurs „Chirurgie der Schulter“. [mehr]

[10.9.2004] Der Fall einer jungen Patientin aus Osttirol erregte das Interesse von Dr. Helmut W. Ott, der als Turnusarzt an der Uniklinik für Psychiatrie tätig war. Nach ausführlichen Untersuchungen entdeckte er, dass die zunächst auf psychische Einflüsse zurückgeführten körperlichen Veränderungen eine organische Ursache hatten. Der Fall wurde vor kurzem in einem renommierten Journal publiziert. [mehr]

[8.9.2004] Seit im vergangenen Jahr die Forscher der Shanghai Jiao Tong Universität ihr erstes „Academic Ranking of World Universities“ veröffentlicht haben, ist die Zeit der „sauren Gurken“ im akademischen Sommer vorbei. Mit Spannung warten Hochschulmanager und Medien nun jedes Jahr auf die Zahlen aus China, geht es hier doch um die Reputation der eigenen Universität im globalen Wettbewerb. [mehr]

[6.9.2004] Unter dem Vorsitz von Prof. Raimund Margreiter, dem österreichischen Transplantationspionier und Vorstand der Uniklinik für Chirurgie treffen sich in dieser Woche 4.000 Experten in Wien, um über die Zukunft der Transplantationsmedizin zu diskutieren. Österreich kommt in dieser Fachrichtung eine internationale Führungsrolle zu, deren Bedeutung durch diesen Kongress unterstrichen wird. [mehr]

[3.9.2004] Beim Europäischen Forum Alpbach standen vergangene Woche die Technologie- und die Gesundheitsgespräche auf dem Programm. Dabei wurde auch über die Chancen und Herausforderungen der in Österreich neu gegründeten Medizinischen Universitäten im internationalen Kontext diskutiert. Außerdem wurde unter anderem über Ethikfragen der Genomforschung und ihrer Anwendungen gesprochen. [mehr]

[1.9.2004] Seit drei Jahren findet im Congress Innsbruck die "Akademie im Congress" statt. Der Öffentlichkeit und den Studierenden wird dabei die Gelegenheit geboten, vom reichhaltigen und hochkarätigen Kongressangebot zu profitieren. Am Rande solcher Tagungen stellen sich regelmäßig Wissenschaftler dem Gespräch mit Studierenden und interessierten Laien und geben Einblick in ihr Fachgebiet. [mehr]

[30.8.2004] Gemeinsam mit australischen Kollegen hat Christoph Schwarzer vom Institut für Pharmakologie einen Rezeptor identifiziert, der möglicherweise die menschlichen Grundbedürfnisse verschränkt. Dabei konnte erstmals die Rolle von Neuropeptid Y (NPY) bei aggressivem Verhalten aufgezeigt werden. Mäusen ohne Y1 Rezeptoren für die Aufnahme von NPY zeigen eine höhere territoriale Aggression. [mehr]

[26.8.2004] Eine Forschergruppe des Instituts für Medizinische Biologie und Humangenetik der Medizinischen Universität Innsbruck hat gemeinsam mit einem internationalen Expertenteam eine neue genetische Ursache für die unterschiedliche Ausprägung eines Fehlbildungssyndroms entdeckt. [mehr]

[25.8.2004] Der Sozialmediziner Prof. Walter Kofler bemüht sich um die Weiterentwicklung der Theorie der Medizin hin zu einer erweiterten Sicht vom Menschen und seinen Beziehungen zur Umwelt. Für sein Konzept wurde er 2002 mit der Auszeichnung “Thomas Kuhn – Hope for the Future of a Sustainable World” geehrt. Nun stellt er in London im Rahmen der „Thomas Kuhn Honour Lecture“ seine Theorie vor. [mehr]

[20.8.2004] Das Land Tirol und die Innsbrucker Universitäten sind eng mit der Provinz Jogjakarta und der Universität Gadjah Mada verbunden. Im Vorjahr unterstrich LH Herwig van Staa die Bedeutung dieser Partner- schaft durch seinen Besuch in Jogjakarta. Die Innsbrucker Sozialmediziner unterstützen gemeinsam mit dem Land und ASEA-Uninet die Bemühung zur Verbesserung der ländlichen Gesundheitsversorgung. [mehr]

Aktuell