Archiv der Meldungen
Seite 149 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite
[29.9.2004] Mit sechs Projekten zu ethischen, sozioökonomischen und rechtlichen Auswirkungen der Genomforschung begleiten Sozial- und Naturwissenschaftler das Genomforschungsprogramm GEN-AU. Angelehnt an einzelne Projekte werden gesellschaftsrelevante Fragen erforscht und neue Zugänge zu Politikberatung, Ethik und Forschungskommunikation bei Risikotechnologien entwickelt. [mehr]
[27.9.2004] Verschiedene Oberfächengewebe, wie die Hornhaut im Auge oder Schleimhautoberflächen in Nase und Lunge, sind ständig potentiellen Krankheitserregern ausgesetzt, infizieren sich aber relativ selten, denn sie werden von bestimmten Sekreten geschützt. Forscher um Prof. Redl vom Institut für Molekularbiologie haben nun die Schutzfunktion der Lipocaline in der Tränenflüssigkeit genauer untersucht. [mehr]
[24.9.2004] Unter diesem Motto laden die Prisma Holding und die Tiroler Zukunftsstiftung Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zum Gespräch ins Competence Center Innsbruck. Den Start der neuen Veranstaltungsreihe bestritten gestern Abend Prof. Josef Penninger und Prof. Lukas Huber, die dem Publikum ihre aktuellen Forschungsarbeiten vorstellten. [mehr]
[23.9.2004] Atemtests könnten bald alltäglich werden, wenn es nach dem Willen einiger Wissenschaftler geht. Brustkrebs, Angina pectoris, Organabstoßung, Lungentumore oder Schlafstörungen sollen in Zukunft durch die Analyse der Atemluft von Patienten erkannt werden. Experten aus der ganzen Welt diskutieren seit heute an der Fachhochschule Dornbirn die aktuelle Entwicklung der Atemgasanalyse. [mehr]
[22.9.2004] Am kommenden Montag beginnt die Inskription am USI, dem Universitäts-Sportinstitut, das sich mit seinem Sportprogramm nicht nur an Studierende, sondern auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Medizinischen Universität und der Leopold-Franzens-Universität wendet. Angeboten werden über 400 verschiedene Kurse und freie Trainingseinheiten für alle Altersgruppen. [mehr]
[21.9.2004] Vier wissenschaftliche Gesellschaften, die auf den Gebieten Biochemie und Molekularbiologie, Genetik und Gentechnik, Biotechnologie und Gentherapie tätig sind, halten in diesen Tagen in Innsbruck ihre gemeinsame Jahrestagung ab. Hauptthemen der Konferenz sind unter anderem Krebsentstehung und neue Therapieansätze, sowie genetische Veränderungen als Ursache von Krankheiten. [mehr]
[20.9.2004] Anfang September starteten Physiologen und Nephrologen der Medizinischen Universität Innsbruck unter Leitung von Prof. Walter Pfaller ein EU-Projekt zur Risikoabschätzung der toxischen Langzeitwirkung von Medikamenten und Chemikalien. Ziel des Projekts ist die Etablierung von Zellkultursystemen humanen Ursprungs für Leber und Niere, die Tierexperimente ersetzen können. [mehr]
[17.9.2004] Obwohl heute die Behandlungsmethoden bei Schizophrenie weit entwickelt sind und viele Patienten auch ein normales Leben führen können, sind die Vorurteile gegenüber Erkrankten nach wie vor hoch. Hier aufzuklären ist neben der Diskussion neuer Erkenntnisse und Therapieformen einer der Schwerpunkte eines Fachsymposiums der Universitätsklinik für Psychiatrie, das heute in Seefeld beginnt. [mehr]
[16.9.2004] Anlässlich des gestrigen Welt-Lymphomtags präsentierte Prof. Günther Gastl von der Klinische Abteilung für Hämatologie und Onkologie in Wien die aktuellen Entwicklungen in Diagnostik und Therapie von Lymphdrüsenkrebs. Lymphome treten deutlich seltener auf als andere Tumorerkrankungen, doch wurde in den letzten Jahrzehnten ein deutlicher Anstieg dieser Erkrankungen beobachtet. [mehr]
[14.9.2004] Verstärkt in den internationalen Wettbewerb um den wissenschaftlichen Nachwuchs möchte die Medizinische Universität Innsbruck mit dem Doktoratskolleg Molecular Cell Biology and Oncology (MCBO) treten. Gestern fand in Innsbruck ein Hearing des Wissenschaftsfonds statt. Der FWF unterstützt mit einem neuen Programm die Einrichtung von Graduiertenkollegs. [mehr]