search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>archiv

Archiv der Meldungen

Seite 148 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[13.10.2004] Bei der Muskelkontraktion aktiviert ein elektrisches Signal in wenigen Millisekunden den sprunghaften Anstieg der intrazellulären Kalziumkonzentration. Voraussetzung dafür ist die koordinierte räumliche Anordnung des Spannungssensors und des Kalzium- Freisetzungskanals im Erregungs-Kontraktions-Kopplungs Apparat. Forscher haben nun die molekularen Grundlagen dafür entdeckt. [mehr]

[12.10.2004] Die nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie ist eine aufstrebende Medizinsparte und aus der Riege der bildgebenden Disziplinen nicht mehr wegzudenken. Am Freitag wurde die neu adaptierte nuklearmedizinische Station im Beisein zahlreicher Gäste wiedereröffnet. Eine Besonderheit ist die Ausstattung der neuen Station nach den Grundsätzen der chinesischen Harmonielehre Feng Shui. [mehr]

[11.10.2004] In der letzten Kuratoriumssitzung hat der FWF 2 Projekte von Wissenschaftlern der Medizinischen Universität und 8 Einreichungen der Leopold-Franzens-Universität bewilligt. Das Akademieinstitut für Biomedizinische Alternsforschung ist an einem neuen Forschungsschwerpunkt führend beteiligt. Insgesamt wurden 77 Projekte genehmigt, wovon über 14% aus Innsbruck kommen. [mehr]

[8.10.2004] Der FWF hat gestern einen Forschungsschwerpunkt zu „Proliferation, Differenzierung und Zelltod beim Altern von Zellen“ genehmigt. Vier der neun beteiligten Forschungsgruppen sind am ÖAW-Institut für Biomedizinische Alternsforschung in Innsbruck beheimatet. Die Forscher erwarten sich grundlegende Erkenntnisse zur Rolle des oxidativen Stresses bei der Alterung von Zellen. [mehr]

[7.10.2004] Der diesjährige Chemie-Nobelpreis geht an die beiden israelischen Biochemiker Prof. Avram Hershko und Prof. Aaron Ciechanover sowie den Amerikaner Prof. Irwin Rose für ihre Forschungen zum Ubiquitin-vermittelten Proteinabbau in der Zelle. Hershko und Ciechanover wurden vor fünf Jahren in Innsbruck mit dem hochdotierten Ilse und Helmut Wachter-Preis ausgezeichnet. [mehr]

[6.10.2004] Das ökologische Gleichgewicht der Erde scheint gefährdet. Der stark zunehmende Kohlendioxidausstoß wird von vielen für den so genannten Treibhauseffekt verantwortlich gemacht. An der Universität von São Paulo entstand vor sechs Jahren das Projekt "FLORAM", das die Wiederaufforstung des brasilianischen Regenwaldes als Grundlage für umfassende soziale und gesundheitliche Veränderungen vorsieht. [mehr]

[5.10.2004] In Würdigung seiner herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten wurde Prof. Walther Parson vom Institut für Gerichtliche Medizin mit dem Preis der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin ausgezeichnet. Die Ehrung fand im Rahmen der 83. Jahrestagung der Gesellschaft in Göttingen statt, wo das dortige Institut für Rechtsmedizin sein hundertjähriges Bestehen feiern konnte. [mehr]

[4.10.2004] Die Krebsforschung befindet sich heute in einem Spannungsfeld zwischen rasantem medizinischen Fortschritt und den engen Grenzen ökonomischen Wachstums. Am Wochenende begann in Innsbruck die Jahrestagung der deutschsprachigen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie. Dabei wurde auch die zukünftige Entwicklung der Onkologie aus europäischer Perspektive diskutiert. [mehr]

[1.10.2004] Mit ausgewählten Fragen der Gesundheitspolitik setzten sich im Rahmen des 24. Hochschulkurses aus Gesundheitsökonomik Referenten aus England, Deutschland und Österreich in den vergangenen Tagen in Seefeld auseinander. Dabei ging es auch darum, Entscheidungsträger im Gesundheitswesen mit gesundheitsökonomischen Erkenntnissen vertraut zu machen. [mehr]

[30.9.2004] Mit einer Einführungsvorlesung begann gestern für rund 650 Studierende das erste Studienjahr an der Medizinischen Universität Innsbruck. Begrüßt wurden die Neuankömmlinge von Rektor Prof. Hans Grunicke höchstpersönlich. Neben Informationen zum Ablauf des Studiums erhielten die Erstsemestrigen hilfreiche Tipps zum Prüfungswesen, den Praktika und dem eCampus. [mehr]

Aktuell