search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>archiv

Archiv der Meldungen

Seite 98 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[14.12.2006] Zu einem "Zitationsklassiker" hat sich eine Forschungsarbeit der Arbeitsgruppe um Prof. Günther Sperk am Institut für Pharmakologie entwickelt. Der Beitrag zur Verteilung von GABA-A Rezeptoren im Gehirn erwachsener Ratten ist die am häufigsten zitierte Originalarbeit in der Zeitschrift Neuroscience seit dem Jahr 2000. Die Zeitschrift ist eines der profiliertesten neurowissenschaftlichen Journale. [mehr]

[13.12.2006] Mit Forscherkollegen vom Max-Planck-Institut für molekulare Genetik in Berlin hat Norbert Polacek vom Biozentrum Innsbruck einen neuen Elongationsfaktor bei der Proteinsynthese entdeckt. Das Protein LepA soll einen bisher unbekannten Korrekturmechanismus bei der Proteinsynthese im Ribosom initiieren. Dies berichten die Wissenschaftler in der renommierten Zeitschrift Cell. [mehr]

[12.12.2006] Mitogen-aktivierte Proteinkinasen (MAPK) sind wichtige Regulatoren des Wachstums von Nierenzellen. Innsbrucker Forscher der Klinischen Abteilung für Nephrologie haben gemeinsam mit Kollegen vom Kidney Research Center des Medical College of Wisconsin einen neuen hemmenden Rückkopplungsmechanismus zwischen zwei verwandten mitogenen Signalwegen dieser Proteinkinase Familie identifiziert. [mehr]

[11.12.2006] Mit dem neuen EU-Rahmenprogramm für Forschung soll Europa einen großen Schritt in Richtung gemeinsamem Forschungsraum machen. Das Programm ist deutlich höher dotiert als alle bisherigen Rahmenprogramme und läuft bis ins Jahr 2013. Es bringt eine neue Förderungsschiene und auch einige Vereinfachungen. Erste Ausschreibungen werden bereits Ende dieser Woche erwartet. [mehr]

[7.12.2006] In diesem Semester wurde eine Umfrage unter den am weitesten fortgeschrittenen Studierenden im neuen Studiensystem durchgeführt. Die vom Servicecenter Evaluation und Qualitätsmanagement organisierte Befragung war mit einem Gewinnspiel verknüpft. Gestern, Mittwoch, wurden die Preise unter den Teilnehmern verlost. Über den Hauptpreis, ein Wochenende im Wellnesshotel Schwarzbrunn, wird sich schon bald jemand freuen – die Gewinner werden in Kürze verständigt. [mehr]

[6.12.2006] Über die Gabriel-Studie soll die Entstehung von Asthma und Allergien bei allen Tiroler Volksschülern untersucht werden. Ein wichtiger Aspekt ist dabei der positive „Bauernhofeffekt“, die Tatsache, dass Kinder in einer bäuerlichen Umgebung deutlich weniger häufig an Asthma oder Allergien erkranken. Die Studie ist ein von der EU gefördertes Projekt, an dem 60 Forschungseinrichtungen und namhafte Wissenschaftler in Europa mitarbeiten. [mehr]

[5.12.2006] Seit der Gründung im Jahr 1993 beschäftigt sich das Labor für Immuntherapie der urologischen Klinik in Innsbruck mit der Frage, wie das Immunsystem gegen Tumore mobilisiert werden kann. Dabei sind die Dendritischen Zellen, die gerne auch als „Wächter“ des Immunsystems bezeichnet werden, in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. [mehr]

[4.12.2006] Heute beginnt die offizielle Amtszeit des neuen Senats der Medizinischen Universität Innsbruck und Prof. Gustav Fraedrich von der Klinischen Abteilung für Gefäßchirurgie übernimmt seine Aufgabe als neuer Vorsitzender. Gemeinsam mit seinem Stellvertreter, Prof. Ernst Werner, wird er in den kommenden drei Jahren dieses Gremium leiten, das wie auch der Rektor, das Rektorat und der Universitätsrat zu den Leitungsorganen der Universität zählt. [mehr]

[1.12.2006] Für ihren Vortrag auf der 22. Jahrestagung der österreichischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie wurde Dr. Dijana Hadziomerovic Ende Oktober mit dem mit 4.000 Euro dotierten Ferring-Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Dr. Hadziomerovic arbeitet als Assistenzärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinischen Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. [mehr]

[30.11.2006] In der letzten Kuratoriumssitzung hat der FWF neben einem Doktoratskolleg für Neurowissenschaften und einem nationalen Forschungsnetz für Hirnforschung fünf Projekte von an der Medizinischen Universität Innsbruck tätigen Forscherinnen und Forscher bewilligt. Außerdem wurden elf weitere Einreichungen von Innsbrucker Forschungseinrichtungen positiv beschieden. Von insgesamt 135 genehmigten Projekten kamen über 13 Prozent aus Tirol. [mehr]

Aktuell