search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>archiv

Archiv der Meldungen

Seite 97 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[8.1.2007] Die Europäische Union fördert im Rahmen des Marie Curie Programms ein Ausbildungsnetzwerk für Nachwuchsforscher. Im Zentrum steht dabei die Erforschung des Zelltods von den grundlegenden Prinzipien bis hin zu therapeutischen Anwendungen. Die Arbeitsgruppe für Entwicklungsimmunologie von Prof. Andreas Villunger am Biozentrum Innsbruck ist Partner in diesem europaweiten Netzwerk. [mehr]

[3.1.2007] Forscher des Biozentrums Innsbruck um Prof. Lukas Huber haben in Zusammenarbeit mit deutschen Wissenschaftlern eine genetische Ursache für die Störung der Signalweiterleitung in Zellen entdeckt. Das Fehlen eines zellulären Adapters führt zu Unordnung in der Zelle, wodurch wichtige Akteure für die Weiterleitung von Signalen nicht mehr zur rechten Zeit am rechten Platz sind. Die renommierten Zeitschriften Nature Medicine und The Journal of Cell Biology berichten darüber. [mehr]

[1.1.2007] Bei jeder Entzündung werden von Immunzellen Zytokine freigesetzt, deren primäre Aufgabe es ist, die Immunabwehr zu koordinieren. Zytokine können jedoch auch die Funktionen von anderen Zellen beeinflussen. Die Physiologin Dr. Judith Lechner untersucht in einem vom Tiroler Wissenschaftsfonds geförderten Projekt die Wirkungen von Zytokinen auf Epithelzellen, deren Aufgabe der kontrollierte Transport von Nährstoffen und Stoffwechselendprodukten ist. [mehr]

[28.12.2006] Leben und Tod sind die beiden grundsätzlichen Begriffe entlang derer zunächst die Ausbildung und später der berufliche Alltag von Ärztinnen und Ärzten führt. Seit vier Jahren organisiert nun das Department für Anatomie, Histologie und Embryologie gemeinsam mit der Klinikseelsorge und unterstützt von der BTV ein Ethikseminar für Studienanfänger, um ethische Fragestellungen rund um die Medizin zu diskutieren. [mehr]

[22.12.2006] Oft sieht man den Weizen vor lauter Spreu nicht mehr, wenn die persönliche Mailbox nach nächtlichen Spam-Attacken überläuft. Die Abteilung IT-Services bietet nun eine Möglichkeit, diesem elektronischen Übel Herr zu werden. Mit regelmäßigem Training lässt sich der persönliche Spam-Filter so verfeinern, dass unerwünschte Post sofort als Spam erkannt und markiert wird. [mehr]

[21.12.2006] Die Medizinische Universität Innsbruck schenkt der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses verstärktes Augenmerk. In diesem Jahr wurde dazu vom Rektorat die Medizinische Forschungsförderung Innsbruck (MFI) eingerichtet. Vor kurzem konnten die ersten Förderungen für hoffnungsvolle Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler vergeben werden. [mehr]

[20.12.2006] Die vom amerikanischen Institute for Scientific Information (ISI) erstellte Liste der am häufigsten zitierten Wissenschaftler führt seit kurzem auch Prof. Nikolaus Romani von der Innsbrucker Hautklinik als "Highly Cited Researcher". Mit Prof. Hartmut Glossmann und Prof. Alois Saria stellt die Medizinische Universität Innsbruck nun bereits drei von insgesamt zwölf in Österreich tätigen Forschern in diesem prestigeträchtigen Ranking. [mehr]

[19.12.2006] Der Generalrat der Österreichischen Nationalbank hat Mitte Dezember die Finanzierung von 78 Forschungsprojekten mit 4,75 Millionen Euro aus Mitteln des Jubiläumsfonds zur Förderung der Forschungs- und Lehraufgaben der Wissenschaft genehmigt. Die Medizinische Universität Innsbruck ist mit 9 Projekten, die Leopold-Franzens-Universität mit 5 Projekten vertreten. [mehr]

[18.12.2006] Letzte Woche haben CAST und trans IT die Preisträger beim CAST Technology Award 2006 ausgezeichnet. Zum Sieger wurde ein Projekt zur computergestützten Diagnose von möglichen Komplikationen nach endovaskulärer Behandlung von Aortenaneurysmen gekürt, an dem Dr. Iris Steingruber von der Universitätsklinik für Radiodiagnostik beteiligt ist. [mehr]

[15.12.2006] Ein Treffen besonderer Art gab es beim 3. Integrated Coronary Revascularization (ICR) Workshop, der letztes Wochenende in Innsbruck stattfand. Herzchirurgen, Kardiologen, Anästhesisten, Radiologen und Kardiotechniker diskutierten neue Wege für die Kooperation verschiedener Fachdisziplinen in Herzzentren. Die Therapie der koronaren Herzerkrankung soll dadurch effizienter und für die Patienten schonender werden. [mehr]

Aktuell