search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>archiv

Archiv der Meldungen

Seite 99 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[29.11.2006] Auf Anregung von Rektor Clemens Sorg wurde die Tradition der Antrittsvorlesungen an der Medizinischen Universität wieder belebt. Den Anfang machte gestern Abend Prof. Florian Kronenberg, der im Jahr 2004 zum ersten Professor für Genetische Epidemiologie in Österreich berufen wurde. Seine Disziplin nehme eine wichtige Brückenfunktion zwischen medizinischer Theorie und klinischer Praxis ein, so Kronenberg in seiner Antrittsvorlesung. [mehr]

[28.11.2006] Das Altern und die Folgen ist einer der wichtigsten Fragenkomplexe unserer modernen Gesellschaft. Im Rahmen des ersten europäischen Kongresses für Alternsforschung in Innsbruck diskutieren derzeit internationale Spitzenwissenschaftler mit 140 Kongressteilnehmern. Die molekularbiologische und medizinische Alternsforschung ist ein neuer, zukunftsweisender Schwerpunkt, der auch international große Beachtung findet. [mehr]

[27.11.2006] Wissenschaftler der urologischen Klinik in Innsbruck haben einen wichtigen Mechanismus beim Prostatakarzinom aufgeklärt. Die Forscher um Dr. Ilaria Cavarretta und Prof. Zoran Culig konnten zeigen, dass das Onkogen Mcl-1 eine entscheidende Rolle bei der durch den Botenstoff Interleukin-6 verhinderten Apoptose spielt. Sie berichten darüber in der Zeitschrift Oncogene. [mehr]

[25.11.2006] In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern mehrerer europäischer Universitätskliniken sind Innsbrucker Neurologen und Neurochirurgen erstmals mit einer Therapie für die Bewegungsstörung Dystonie erfolgreich. Mit einer „Tiefen Gehirnstimulation“ können die Krankheitssymptome weitgehend gelindert werden. Das New England Journal of Medicine berichtete vor kurzem darüber. [mehr]

[24.11.2006] In dieser Woche hat der Österreichische Wissenschaftsfonds (FWF) ein neues Doktoratskolleg für Neurowissenschaften sowie ein nationales Forschungsnetzwerk zur Aufklärung der Funktion von bestimmten Regionen im Gehirn bei der Entstehung von Furcht und Angst bewilligt. Der erfolgreiche Forschungsschwerpunkt Neurowissenschaften an der Medizinischen Universität Innsbruck wird dadurch weiter gestärkt. [mehr]

[23.11.2006] Am Dienstag wurde Dr. Herbert Oberacher vom Institut für Gerichtliche Medizin mit dem Austrian Life Science Award (ALSA) 2006 ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde heuer zum ersten Mal vergeben. Unter den fünf nominierten Wissenschaftlern war auch START-Preisträger Dr. Norbert Polacek von der Sektion für Genomik und RNomik. [mehr]

[22.11.2006] Das Tiroler Unternehmen Swarovski wird für die nächsten drei Jahre eine Stiftungsprofessur für Molekulare Transplantationsbiologie an der Medizinischen Universität Innsbruck finanzieren. Ein entsprechender Vertrag wurde heute zwischen Markus Langes-Swarovski und Rektor Prof. Clemens Sorg unterzeichnet. Gemeinsam wird damit ein weiterer Forschungsschwerpunkt im Bereich der Grundlagen molekularbiologischer transplantationsrelevanter Forschung gesetzt. [mehr]

[21.11.2006] Die fundierte Lehrlingsausbildung war von Beginn an ein wichtiges Anliegen des Betriebsrates für das Allgemeine Universitätspersonal. Das Ziel war klar definiert: Das Niveau sollte an das des Instituts für Gerichtliche Medizin angepasst werden, dessen junge Kolleginnen und Kollegen bereits wiederholt für ihre Leistungen ausgezeichnet wurden. Dazu ernannte nun Vizerektorin Prof.in Margarethe Hochleitner Amtsdirektor Karl-Heinz Pramstrahler zum Lehrlingskoordinator. [mehr]

[20.11.2006] Die Mammographie ist ein wertvolles Verfahren für die frühe Erkennung von Brustkrebserkrankungen. Durch die Einführung der digitalen Mammographie ergeben sich neue Möglichkeiten für die Brustkrebsdiagnostik. Am Freitag und Samstag fand an der Innsbrucker Klinik ein Weiterbildungsseminar für Ärztinnen und Ärzte zur digitalen Mammographie statt. [mehr]

[18.11.2006] Hochkarätige Fachleute trafen sich auf Einladung des Arbeitskreises Wissenschaft und Verantwortlichkeit im Haus Marillac in Innsbruck, um über das Menschenbild von Gesundheitsökonomie, Moraltheologie und Sozialversicherung, die menschliche Würde und deren potentielle Gefährdungen zu diskutieren. [mehr]

Aktuell