Archiv der Meldungen
Seite 100 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite
[17.11.2006] Vergangene Woche verstarb der langjährige Vorstand der Univ.-Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen, Prof. Walter Schlorhaufer, im 87. Lebensjahr. Er wurde 1968 zum ersten Ordinarius für Audiologie und Phoniatrie berufen und war Gründer der Univ.-Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen. Schlorhaufer emeritierte 1991 und widmete sich seither verstärkt seinem schriftstellerischen Werk. [mehr]
[16.11.2006] Die Sanierung der Schrankenanlagen für die Autoabstellplätze auf dem Gelände der Medizinischen Universität ist abgeschlossen. Ab Montag, den 20. November, können die Parkplätze nur noch mit den entsprechenden Magnetkarten benutzt werden. Parkberechtigungen für das kommende Jahr müssen bei der Abteilung Facility Management neu beantragt werden. [mehr]
[15.11.2006] Das neu gegründete Christian-Doppler-Forschungslabor in Innsbruck wird sich der Erforschung entzündlicher Erkrankungen des Darmes und der Leber sowie möglicher neuer Therapieansätze widmen. Geleitet wird das Labor von dem Gastroenterologen Prof. Herbert Tilg. Als Partner aus der Wirtschaft konnte das Pharmaunternehmen AESCA GmbH gewonnen werden. [mehr]
[14.11.2006] An der Medizinischen Universität Innsbruck wurde am Montag das erste Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS) in Österreich vorgestellt. Dessen Ziel ist es, den Forschungs- und Medizinstandort Innsbruck durch eine entsprechende professionelle Infrastruktur für akademische und durch Firmen finanzierte Studien national und international attraktiver zu machen und insgesamt die Qualität klinischer Studien zu heben. [mehr]
[13.11.2006] Die Studierenden des Doktoratsstudiums der medizinischen Wissenschaft an der Medizinischen Universität Innsbruck präsentierten am Freitag vor zahlreichem Publikum ihre Forschung. Die Posterpräsentation wurde wie im Vorjahr von der Studienrichtungsvertretung für das PhD-Progamm um Mariana Eca Guimaraes de Araujo, Marco Rupprich und Simon Schnaiter organisiert. [mehr]
[10.11.2006] Am Mittwoch, 22. November 2006, findet die nächste Entsorgung und Abfuhr gefährlicher Güter an der Medizinischen Universität Innsbruck statt. An zwei Liegenschaften, im Innenhof der Fritz-Pregl-Straße 3 und der Peter-Mayr-Straße 1/1a, werden die gefährlichen Güter von den Mitarbeitern des beauftragten Entsorgungsunternehmens entgegengenommen. [mehr]
[10.11.2006] Rektor Prof. Clemens Sorg empfing am Donnerstag den südafrikanischen Botschafter Lesli Mbangambi Gumbi und Botschaftsrat Hugh Anderson sowie Honorarkonsul Christof Grassmayr. Die Medizinische Universität Innsbruck pflegt seit langem eine Partnerschaft mit einer südafrikanischen Universität. Erst im Sommer dieses Jahres wurde der Kooperationsvertrag mit der University of Limpopo erneuert. [mehr]
[9.11.2006] Fettzellen stehen heute im Fokus der Forschung, denn Fett wird inzwischen als Vitalgewebe betrachtet. Aus dem Fettgewebe kommen verschiedene Eiweißhormone, so genannte Adipozytokine, die im Körper wichtige immunologische Funktionen übernehmen. Vor kurzem beschrieb Prof. Herbert Tilg in einem Übersichtsartikel in der Zeitschrift Nature Reviews Immunology den Stand der Forschung auf diesem Gebiet. [mehr]
[8.11.2006] Der 6-Minuten-Gehtest gilt als verlässlicher Test zur Ermittlung der submaximalen Belastungsfähigkeit bei Erwachsenen. Für Kinder und Jugendliche existierten dafür bisher weder Richtlinien noch Referenzwerte. Dr. Ralf Geiger von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde hat diese Lücke geschlossen und wurde dafür vor kurzem mit einem Preis ausgezeichnet. [mehr]
[7.11.2006] Im Rahmen des EU-Projektes NEOBRAIN gehen Wissenschaftler der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde gemeinsam mit der Innsbrucker Biocrates Life Sciences GmbH und zwölf weiteren internationalen Partnern den Fragen nach, wie man mögliche Gehirnschädigungen bei Frühgeborenen bereits sehr frühzeitig erkennen kann, wie entsprechende Therapien aussehen könnten und welche Art von Medikamenten hilfreich wären. [mehr]