search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>archiv

Archiv der Meldungen

Seite 101 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[6.11.2006] In zwei aktuellen Publikationen konnte das Team um Prof. Hubertus Haas von der Sektion für Molekularbiologie am Biozentrum Innsbruck die Bedeutung so genannter Siderophoren für die Virulenz von Schimmelpilzen unterstreichen. Gemeinsam mit amerikanischen Forschern haben die Innsbrucker Wissenschaftler erstmals gezeigt, dass das Siderophorsystem für die Virulenz von pflanzenpathogenen Pilzen von Bedeutung ist. [mehr]

[2.11.2006] In Österreich werden jährlich rund 500 Kinder mit einer so genannten vesikoureteralen Refluxerkrankung geboren. Bei fast 300 dieser Kinder bleibt die Erkrankung unerkannt, was meist schwerwiegende Folgen im Erwachsenenalter nach sich zieht. Im Rahmen eines internationalen Symposiums diskutierten vor kurzem auf Einladung der Abteilung für Kinderurologie an der Medizinischen Universität Innsbruck Ärzte und Wissenschaftler neue Behandlungsmethoden. [mehr]

[31.10.2006] Im Rahmen des Onkologischen Kolloquiums wurden am Montagabend die diesjährigen Dissertationspreise und Forschungsförderungen der Österreichischen Krebshilfe-Tiroler Krebsgesellschaft verliehen. Die fünf Dissertationen und 45 Forschungsprojekte konnten in diesem Jahr mit insgesamt 167.000 Euro gefördert werden. [mehr]

[30.10.2006] Die Informationstour der Österreichischen Krebshilfe machte am Freitag beim Brustzentrum der Medizinischen Universität in Innsbruck halt. Bei der so genannten Pink Ribbon Tour wurde über Vorsorge und Früherkennung von Brustkrebs informiert und gleichzeitig ein Zeichen der Solidarität mit jenen 400 Frauen gesetzt, die jedes Jahr in Tirol an Brustkrebs erkranken. [mehr]

[27.10.2006] Forscher der Medizinischen Universität Innsbruck haben gemeinsam mit deutschen Kollegen von der Universität Freiburg eine lange kontrovers diskutierte Frage über die Verbindung von zwei Ionenkanälen in der Plasmamembran von Nervenzellen aufgeklärt. Das Wissenschaftsmagazin Science berichtet in der aktuellen Ausgabe darüber. [mehr]

[25.10.2006] Nach siebenjähriger Entwicklung ist die EMPOP Datenbank, eine internationale wissenschaftliche Datenbank für mitochondriale DNA seit Mitte Oktober online. Die vom Innsbrucker Institut für Gerichtliche Medizin betreute Datenbank ist allen Wissenschaftern zugänglich und nicht nur für Gerichtsmediziner von Interesse, sondern speziell auch für Populations- und Humangenetiker. [mehr]

[24.10.2006] An der von Prof. Irene Virgolini geleiteten Universitätsklinik für Nuklearmedizin erforscht der Chemiker Mag. Marco Rupprich neue Substanzen zur Diagnose von Epilepsie mit Hilfe der Positronenemissionstomographie. Der unter Betreuung von Doz. Clemens Decristoforo arbeitende Nachwuchswissenschaftler erhielt für seine Arbeit vor kurzem eine Förderung aus dem Tiroler Wissenschaftsfonds. [mehr]

[23.10.2006] Vergangene Woche präsentierten im Rahmen des ersten Innsbrucker Nano-Symposiums „innano – advances in nano-biotechnology“ internationale Expertinnen und Experten neue Forschungsergebnisse und Anwendungen aus der Welt der Nano-Biotechnologie. Organisiert wurde diese Veranstaltung von der Westösterreichischen Initiative für Nano Netzwerke (W INN), an der sich auch die Medizinische Universität Innsbruck beteiligt. [mehr]

[20.10.2006] In Alpbach findet derzeit der Kongress Essstörungen 2006 statt. Auf der internationalen Tagung wird heute, Freitag, die neue Weltweite Charta für Essstörungen erstmals in deutscher Sprache der Öffentlichkeit präsentiert. Diese Charta soll Menschen mit Essstörungen und deren Angehörigen als Hilfsmittel und der Gesundheitspolitik als Planungsgrundlage dienen. [mehr]

[19.10.2006] Das Helene Wastl Medizin Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschafterinnen an der Medizinischen Universität Innsbruck wurde erfolgreich gestartet. Letzte Woche trafen sich die Mentees erstmals zu einer gemeinsamen Einführungsveranstaltung. Ziel des Programms ist es, die Karrierechancen von Frauen in der Medizin zu verbessern und den Anteil weiblicher Führungskräfte an der Universität zu erhöhen. [mehr]

Aktuell