search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Pink Ribbon: Krebshilfe informierte

Die Informationstour der Österreichischen Krebshilfe machte am Freitag beim Brustzentrum der Medizinischen Universität in Innsbruck halt. Bei der so genannten Pink Ribbon Tour wurde über Vorsorge und Früherkennung von Brustkrebs informiert und gleichzeitig ein Zeichen der Solidarität mit jenen 400 Frauen gesetzt, die jedes Jahr in Tirol an Brustkrebs erkranken.

Die Österreichische Krebshilfe tourte im internationalen Brustkrebsmonat Oktober durch ganz Österreich. Ziel war es, allen Frauen Informationen zur persönlichen Brustkrebsvorsorge zu geben. Darüber hinaus sollte mit rosa Ballons und rosa Maschen ein Zeichen der Solidarität mit jenen Frauen gesetzt werden, die an Brustkrebs erkranken. Am Freitagnachmittag informierte Prof. Raimund Margreiter, der Präsident der Tiroler Krebshilfe, im Großen Hörsaal der Univ.-Klinik für Chirurgie über Brustkrebsvorsorge. Dabei wurden die neue Krebshilfe-Broschüre „Frauen und Krebs“ und eine „Duschkarte“ mit Anleitungen zur Selbstuntersuchung der Brust verteilt. Nach dem Vortrag konnten sich Interessente beim Tag der offenen Tür im Brustzentrum über alle Themen rund um Brustkrebs aufklären lassen.

Prominente Botschafterinnen

Große Unterstützung erhielt die Krebshilfe von bekannten Tirolerinnen. Allen voran Innsbrucks Bürgermeisterin Hilde Zach: „Mit dieser Aktion wird ein wesentlicher Beitrag dazu geleistet, dass Menschen, denen die Hoffnung genommen wurde, wieder Hoffnung schöpfen können. Ich freue mich, dass Innsbruck als ein Standort der Aktion ausgewählt wurde. Bewusstseinsbildung ist ein wesentlicher Faktor, dass Menschen nicht uninformiert mit der Diagnose Krebs konfrontiert werden. Vor allem das Thema Vorsorge sollte eine Selbstverständlichkeit sein und muss mehr Verbreitung in der Bevölkerung finden.“ Auch die Intendantin am Tiroler Landestheater, Brigitte Fassbaender, unterstützte die Pink Ribbon Aktion der Krebshilfe: „Die unerlässliche Selbstuntersuchung, die Brustkrebsvorsorge und die dadurch mögliche Früherkennung helfen uns Frauen, die heimtückische Krankheit zumindest in Schach zu halten. Nutzen wir die Chance!“ Gemeinsam mit Prof. Raimund Margreiter ließen am Freitag am Klinikareal Landeshauptmann-Stellvertreterin Elisabeth Zanon, Landtagsabgeordnete Gabi Schiessling und Diana Langes-Swarovski rosafarbene Ballons in die Luft steigen.