search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Krebshilfe unterstützt Innsbrucker Forschung

Im Rahmen des Onkologischen Kolloquiums wurden am Montagabend die diesjährigen Dissertationspreise und Forschungsförderungen der Österreichischen Krebshilfe-Tiroler Krebsgesellschaft verliehen. Die fünf Dissertationen und 45 Forschungsprojekte konnten in diesem Jahr mit insgesamt 167.000 Euro gefördert werden.

Wie jedes Jahr vergab die Österreichische Krebshilfe-Krebsgesellschaft Tirol auch heuer wieder Förderpreise und Forschungsbeihilfen für Nachwuchswissenschaftler. Fünf Dissertationen wurden mit jeweils 750 Euro prämiert, 45 Forschungsprojekte mit insgesamt 163.250 Euro gefördert. Überreicht wurden die Preise und Projektförderungen im Rahmen des Onkologischen Kolloquiums von Prof. Raimund Margreiter, dem Präsidenten der Österreichischen Krebshilfe in Tirol. Im Vorfeld der Verleihung wurden drei prämierte Projekte vorgestellt: die Dissertation zum Thema „Biliverdin and Bilirubin: natural Inhibitors of Tumor Cell Growth?“ von Dr. Pamela Kogler sowie die ausgezeichneten Forschungsprojekte von Prof. Reinhard Kofler und Mag. Reinhard Sigl.

Dissertations-Förderpreise 2006

Dr. Georg GRUBER, Tiroler Krebsforschunsinstitut (Charakterisierung eines Modells der Glukokortikoid-Resistenzentwicklung in akuter lymphatischer Leukämie)

Dr. Pamela KOGLER, Daniel-Swarovski Forschungslabor (Biliverdin and Bilirubin: natural Inhibitors of Tumor Cell Growth?)

Dr. Hannes NEUWIRT, Univ.-Klinik für Innere Medizin (Zytotoxische Aktivität eines neuen Polymers auf Guanidinbasis (Akazid) auf verschiedene Tumorzelle)

Dr. Verena PORTO, Tiroler Krebsforschungsinstitut (Die mögliche Rolle des Onkogens Survivin bei der Entstehung des malignen Neuroblastoms)

Dr. Christina SALVADOR, Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde (Effekt des Transkriptionsfaktors FKHR-L1 auf kindliche T-Zell-Leukämiezellen)

Forschungsbeihilfen für Projekte 2006

Dr. Albert AMBERGER, Tiroler Krebsforschungsinstitut (Generation of human cancer cell lines with an inducible indoleamine 2,3-dioxygenase gene)

Mag.Dr. Michael J. AUSSERLECHNER, Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde (Die Rolle von PUMA für die veränderte Chemosensitivität p16INK4A-exprimierender Leukämiezellen)

Mag. Beatriz CAMPO-FERNANDEZ, Tiroler Krebsforschungsinstitut und Institut für Biomedizinische Alternsforschung (Analysis of transforming properties of the human papilloma virus type 45 early protein E7)

M.Sci. Michaela CARLET, Tiroler Krebsforschungsinstitut (Restoration of GC sensitivity in a model of glucocorticoid resistance in acute lymphoblastic T-cell leukemia)

Mag.Dr. Christine DOBLANDER-GRUBER, Daniel-Swarovski Forschungslabor (Function of MnSOD (Manganese Superoxide Dismutase) overexpression in tumor development)

Mag. Karin ECKER, Sektion für Molekulare Pathophysiologie, Biozentrum (Analysis of a novel zink finger protein interacting with the glucocorticoid receptor)

Prof.Dr. Christian ENSINGER, Institut für Pathologie (Die Bedeutung von PAPP-A(IGFBP-4 Protease) für die Entstehung und Progredienz seminomatöser und nicht-seminomatöser humaner Keimzelltumoren)

Univ.-Doz.Dr. Michael FIEGL, Landeskrankenhaus Natters (Nicht-Kleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC)-retrospektive Analyse 1995-2004 bei 1300 Patienten)

Mag. Kathrin GEIGER, Tiroler Krebsforschungsinstitut (Der Effekt des Transkriptionsfaktors FKHR-L1 auf die Todesrezeptor-induzierte Apoptose in Neuroblastomzellen)

Mag. Johanna GOSTNER, Tiroler Krebsforschungsinstitut (Variants of the tumour antigen Ep-CAM in human cancer tissue)

Dr. Georg GRUBER, Tiroler Krebsforschungsinstitut (Expressionsprofilanalysen in einem Modell unabhängiger Glucocorticoid-Resistenzentwicklung)

Dr. Alfred HAIDENBERGER, Univ.-Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie (How to outwit chemo-resistant lymphoma cells: the novel pro-apoptotic compound MPC-2130 in combination with ionizing radiation)

Prof.Dr. Arno HELMBERG, Sektion für Molekulare Pathophysiologie, Biozentrum (Evaluating a potential interaction between the glucocorticoid receptor and DNA binding Protein B)

Doz.Dr. Bernhard HOLZNER, Univ.-Klinik für Neurologie (Routinemäßige computergestützte Erfassung der Lebensqualität bei Patienten mit neuroonkologischen Tumoren für die klinische Praxis und Wissenschaft)

Dr. Karin JÖHRER-DEYM, Tiroler Krebsforschungsinstitut (microRNA expression profiling in multiple myeloma)

Dr. Andrej KUZNETSOV, Daniel-Swarovski Forschungslabor (Comparative analysis of mitochondrial function, ROS production and calcium in chemosensitive and chemoresistant carcinoma cells. Role of antioxidant scavenger enzymes (MnSOD))

DDr. Klaus LAIMER, Univ.-Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Nachweis von humanen "high-risk" Papilloma-Viren im Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle)

Mag. Dieter MORANDELL, Tiroler Krebsforschungsinstitut und Institut für Biomedizinische Alternsforschung (Molecular links between the glycolytic key enzyme pyruvate kinase subtype M2 and cell proliferation controlling pathways)

Dr. Gilbert MÜHLMANN, Univ.-Klinik für Chirurgie (Human papilloma virus (HPV)-infection in oesophageal carcinoma and its correlation to clinicopathological features and prognosis)

Dr. Hannes M. MÜLLER, Univ.-Klinik für Chirurgie (Evaluation of prognostic and predictive potential of the expression profile of DNA-Methyltransferases (DNMTs),Methylation-specific Bindingproteins (MBDs) and histone deacetylases (HDACs) in colorectal cancer)

Mag. Dr. Petra OBEXER, Tiroler Krebsforschungsinstitut (Der Einfluß des Proteasominhibitors Bortezomib auf Neuroblastomzellen)

Dr. Robert ÖLLINGER, Univ.-Klinik für Chirurgie (Role of Biliverdin Reductase in Biliverdin-mediated Inhibition of Tumor Cell Growth)

Mag. Christian PLONER, Sektion für Molekulare Pathophysiologie, Biozentrum (Role of anti-apoptotic Bcl-2 proteins in Glucocorticoid-induced leukemia apoptosis)

Dr. Bela-Andre POPPER, Univ.-Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie (Erythropoietin in combination with ionizing radiation: good or bad?)

Dipl.-Ing. Johannes RAINER, Tiroler Krebsforschungsinstitut (Entwicklung bioinformatischer Werkzeuge zur Verwaltung von Tumor-Genexpressionsdatenbanken - Teil 2: Werkzeuge zur Erstellung und Verwaltung von Genexpressionsdatenbanken)

Dr. Sigrun RESSLER, Tiroler Krebsforschungsinstitut (Expression of HPV-16 E7 and IGFBP-3 in premalignant and malignant cervical tumors)

Dr. Natalie SAMPSON, Institut für Biomedizinische Alternsforschung (Evaluation of GAGEC1 as a diagnostic/therapeutic target for prostate carcinoma)

Dr. Stefan SCHMIDT, Tiroler Krebsforschungsinstitut (Primary gene regulations mediated by glucocorticoid in GC sensitive and resistant situations)

Mag. Reinhard C. SIGL, Sektion für Molekulare Pathophysiologie, Biozentrum (Establishing tools for knock-down and knock-out of essential genes in human somatic cells)

Dr. Sergej SKVORTSOV, Univ.-Klinik für Innere Medizin (Integration of novel therapeutics into combined modality therapy of aggressive and chemo-resistant head and neck squamous cell carcinoma)

Dr. Ira SKVORTSOVA, Univ.-Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie (MPI-0441138, the novel microtubule-interfering small molecule, as a radiosensitizer of prostate carcinoma cells)

Dr. Gilbert SPIZZO, Univ.-Klinik für Innere Medizin (Search for alterations of the Ep-CAM promoter sequence in human breast cancer)

Prof. Dr. Reinhard C. STAUDER, Univ.-Klinik für Innere Medizin (Comprehensive geriatric assessment in der Onkologie)

Prof. Dr. Reinhard C. STAUDER, Univ.-Klinik für Innere Medizin (Expression and function of CD44 in human myeloid neoplasms)

Dr. William STERLACCI, Institut für Pathologie (Der IGF, IGFBP und IGFBP-4-Protease Regelkreis und seine Bedeutung für die Entstehung und Ausbreitung von Magenkarzinomen)

Dr. Michael STEURER, Univ.-Klinik für Innere Medizin (Novel antiangiogenic tumor therapies: Impact of the proteasome inhibitor Bortezomib on endothelial cell proliferation in vitro)

Prof. Dr. Günther STOCKHAMMER, Univ.-Klinik für Neurologie (Etablierung einer Methylierungsspezifischen PCR zur Bestimmung des MGMT-Promotor-Methylierungsstatus von malignen Gliomen)

Univ.-Doz. Mag. Dr. Jakob TROPPMAIR, Daniel-Swarovski Forschungslabor (BAG-1 as determinant of RAF transformation)

Dr. Gerold UNTERGASSER, Univ.-Klinik für Innere Medizin (Angiogenesis in colorectal cancer: Involvement of dickkopf-3?)

Dipl. Biochem. Cornelia WANDKE, Sektion für Molekulare Pathophysiologie, Biozentrum (Understanding how ECT2 regulates cellular division)

Dr. Frank WOLF, Sektion für Molekulare Pathophysiologie, Biozentrum (Subzelluläre Lokalisation und Funktion der Tumorsuppressorproteine Bim und Bmf)

Dr. Claudia ZELLE-RIESER, Tiroler Krebsforschungsinstitut (The role of chemokines in myeloma immune suppression: the impact of IP-10)

Mag. Marion ZITT, Tiroler Krebsforschungsinstitut und Univ.-Klinik für Chirurgie (Colorectal cancer screening in faecal DNA using methylation and mutations analyses in combination)

Dr. Matthias ZITT, Univ.-Klinik für Chirurgie (14-3-3-sigma as a new potential predictive marker of tumor response in locally advanced rectal cancer patients treated with neoadjuvant chemoradiation)

Univ.-Doz.Dr. Werner ZWERSCHKE, Tiroler Kresforschungsinstitut und Institut für Biomedizinische Alternsforschung (The mechanism of HPV-16 E7 induced proteolysis of IGFBP-3; a role for polyubiquitination?)