search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>archiv

Archiv der Meldungen

Seite 102 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[18.10.2006] Gemeinsam mit Forschern der angesehenen Framingham Heart Study konnten Wissenschaftler um Prof. Florian Kronenberg von der Sektion für Genetische Epidemiologie den Zusammenhang zwischen einem niedrigen Bilirubin-Wert, dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einem genetischen Polymorphismus nachweisen. Dieses Ergebnis wurde vor kurzem in der Zeitschrift Circulation veröffentlicht. [mehr]

[17.10.2006] Lidocain ist ein klassisches Lokalanästhetikum, das sowohl zur peripheren als auch zur zentralen Nervenblockade eingesetzt wird. Wie alle Lokalanästhetika kann es Nervenschäden verursachen. Der Anästhesist Dr. Philipp Lirk untersucht Möglichkeiten, diese toxische Wirkung abzuschwächen. Für seine Forschungsarbeit erhielt er eine Förderung aus dem Swarovski-Fonds. [mehr]

[16.10.2006] In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen wurde dem Vorstand der Universitätsklinik für Urologie, Prof. Georg Bartsch, am Freitag der Tiroler Landespreis für Wissenschaft 2006 verliehen. Den Förderpreis des Landes Tirol für Wissenschaft erhielt auf Vorschlag von Prof. Bartsch der Nachwuchsforscher Dr. Jasmin Bektic. [mehr]

[13.10.2006] Für seine Forschungen zur Bedeutung der Eisenkonzentration bei Hepatitis C Infektionen erhielt der Innsbrucker Nachwuchswissenschaftler Dr. Igor Theurl eine Förderung aus dem Tiroler Wissenschaftsfonds. An dem von Prof. Günter Weiss geleiteten Immuntherapielabor der Univ.-Klinik für Innere Medizin sucht er nach Möglichkeiten zur Verbesserung der Therapie chronischer Hepatitis C Infektionen. [mehr]

[12.10.2006] Als erste Frau in der Geschichte der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG) wurde Prof. Monika Ritsch-Marte Ende September zur Präsidentin gewählt. Sie folgt in der Funktion dem Wiener Prof. Helmut Rauch nach, der ihr als Stellvertreter zur Seite stehen wird. Während ihrer zweijährigen Amtszeit möchte sich Prof. Ritsch-Marte vor allem um den wissenschaftlichen Nachwuchs und den Stellwert der Physik in der Öffentlichkeit bemühen. [mehr]

[11.10.2006] Im Innsbrucker Congress diskutierten in den vergangenen Tagen über 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 26 Ländern über Fortschritte in der Zellbiologie. Der 14. Kongress der International Society of Differentiation widmete sich der Funktion und Störung bei der Zelldifferenzierung und der Entstehung von Krebserkrankungen. [mehr]

[10.10.2006] Gemeinsam mit der Ärztekammer Tirol lud die Medizinische Universität Innsbruck am vergangenen Samstag Tiroler Allgemeinärztinnen und -ärzte zu einem Informationsaustausch ein. Neben der Vorstellung des neuen Studienplans und der Zugangsregelung zum Medizinstudium standen auch Ansätze zur besseren Verankerung der Allgemeinmedizin in der universitären Ausbildung auf dem Programm. [mehr]

[9.10.2006] In der letzten Kuratoriumssitzung hat der österreichische Wissenschaftsfonds fünf Forschungsprojekte von an der Medizinischen Universität Innsbruck tätigen Forschern bewilligt. Außerdem wurden sieben Einreichungen der Leopold-Franzens Universität positiv beschieden. Von insgesamt 88 genehmigten Projekten kamen damit fast 14 Prozent aus Innsbruck. [mehr]

[6.10.2006] Rektor Prof. Clemens Sorg hat im Rahmen eines Besuchs der Partnerstadt Freiburg im Breisgau ein Partnerschaftsabkommen zwischen der Albert-Ludwigs-Universität und der Medizinischen Universität abgeschlossen. Ziel ist es, die alte Tradition der Kooperationen im Medizinbereich auf neue Beine zu stellen und damit zu beleben. Die feierliche und offizielle Unterzeichnung wird dann im kommenden Jahr im Zuge der Feierlichkeiten zum 550. Geburtstag der Universität Freiburg stattfinden. [mehr]

[5.10.2006] Das Nobelpreiskomitee hat am Montag den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie und Medizin Andrew Z. Fire und Craig C. Mello zugesprochen. Die beiden US-Amerikaner wurden für ihre Arbeiten zur RNA-Interferenz ausgezeichnet. Die Forscher hatten gezeigt, wie mit doppelsträngigem RNA-Erbgut die Aktivität von Genen gezielt unterdrücken kann. [mehr]

Aktuell