Archiv der Meldungen
Seite 103 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite
[4.10.2006] Das Risiko für eine Arteriosklerose-Erkrankung und deren Folgeerscheinungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt ist schon bei jungen Tirolern und Tirolerinnen erkennbar. Dies zeigen Studien der Sektion für Experimentelle Pathophysiologie und Immunologie und der Universitätsklinik für Neurologie an der Medizinischen Universität Innsbruck. [mehr]
[3.10.2006] Am Montag wurden die diesjährigen Preise der Sanofi-aventis Stiftung an junge Forscherinnen und Forscher der Medizinischen Universität Innsbruck vergeben. Die Entschlüsselung eines molekularen Schalters für die Immunaktivierung, neue Erkenntnisse über den programmierten Zelltod und die Aufdeckung des Einflusses von Krebsgenen auf die Heilungsrate bei Eierstockkrebs wurden als hervorragende Forschungsleistungen ausgezeichnet. [mehr]
[2.10.2006] Am vergangenen Donnerstag lud Rektor Prof. Clemens Sorg die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung der Medizinischen Universität Innsbruck zu einer Exkursion nach Südtirol ein. Höhepunkt des gemeinsamen Ausflugs war ein Besuch bei der Gletschermumie vom Tiesenjoch im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen, wo mitgereiste Experten der Innsbrucker Universitäten spannende Einblicke in die Ötzi-Forschung gaben. [mehr]
[29.9.2006] Am Mittwoch erhielt Prof. Raimund Margreiter in Wien den Siemens Life Award. Der Pionier der Transplantationschirurg war Gast bei der Academy of Life, zu der Siemens Österreich regelmäßig international bekannte Persönlichkeiten einlädt, die österreichischen Nachwuchs-Führungskräften über ihre persönlichen Erfahrungen und ihren Weg zum Erfolg berichten. [mehr]
[28.9.2006] Mit der Durchführung zweier Konferenzen unterstreicht dieser Tage das Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck seine gute Verankerung in der internationalen wissenschaftlichen Gemeinde. Neben der 85. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin findet in dieser Woche auch eine hochkarätig besetzte, internationale Konferenz zur DNA-Forschung in der Forensik statt. [mehr]
[27.9.2006] Für seine Verdienste um die Republik Österreich wurde Prof. Georg Wick vergangene Woche das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse verliehen. Im Rahmen des zehnjährigen Jubiläums des Wittgensteinpreises überreichte Bundespräsident Dr. Heinz Fischer die Auszeichnung an Prof. Wick und hob dessen engagiertes Wirken als Wissenschaftler und ehemaliger FWF-Präsident hervor. [mehr]
[26.9.2006] Noch in diesem Jahr soll mit der Aufstockung des Gebäudes der Frauen- und Kopfkliniken begonnen werden. Im Rahmen eines Architekten-Wettbewerbs wurde nun das Siegerprojekt für das ambitionierte Bauvorhaben ermittelt. Mit einem futuristisch anmutenden Entwurf für den Aufbau entschied das Innsbrucker Architektenbüro Heinz-Mathoi-Streli das Rennen für sich. [mehr]
[25.9.2006] Es gehört zu den Grundfunktionen des Lebens, dass sich Zellen teilen. Fehler bei der Zellteilung können aber wie bei Tumoren lebensgefährliche Konsequenzen haben. Der Regulation der Zellteilung kommt daher enorme Bedeutung zu. Diese komplexen Prozesse zu verstehen und weiter zu erhellen hat sich die Arbeitsgruppe um Prof. Stephan Geley von der Sektion für Molekulare Pathophysiologie am Biozentrum zur Aufgabe gemacht. Über ihre aktuellsten Ergebnisse berichteten sie unlängst im EMBO Journal. [mehr]
[21.9.2006] Die neonatale Hirnforschung befasst sich mit den neurologischen Problemen von Neu- und Frühgeborenen ab der 24. Schwangerschaftswoche. Diese winzigen Babys leiden später oft unter neurologischen Entwicklungsstörungen und Behinderungen. Dr. Matthias Keller von der Abteilung für Neu- und Frühgeborene der Innsbrucker Kinderklinik IV untersucht Möglichkeiten bereits entstandene Hirnschäden zu beheben. [mehr]
[20.9.2006] Die Medizinische Universität Innsbruck hat sich gestern im Rahmen der life-science-success 2006 vor mehr als 100 Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung präsentiert. Die Innovationsmesse mit dem Ziel, Wissenschaft und Wirtschaft in Kontakt zu bringen richtet sich daher insbesondere auch an KMU´s. Die Medizinuni stellte neben dem Forschungsschwerpunkt Oncoscience auch ein Projekt vor, das zwei weitere Schwerpunkte, Neuroscience und bildgebende Verfahren, vereint. [mehr]