search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Zu Besuch bei Ötzi

Am vergangenen Donnerstag lud Rektor Prof. Clemens Sorg die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung der Medizinischen Universität Innsbruck zu einer Exkursion nach Südtirol ein. Höhepunkt des gemeinsamen Ausflugs war ein Besuch bei der Gletschermumie vom Tiesenjoch im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen, wo mitgereiste Experten der Innsbrucker Universitäten spannende Einblicke in die Ötzi-Forschung gaben.

Bereits auf der mittäglichen Busfahrt nach Bozen schilderte Mag. Elisabeth Rastbichler-Zissernig vom Institut für Geografie der Lepold-Franzens-Universität die Aufsehen erregende Fundgeschichte des Eismanns. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den verschiedenen Abteilung der Universitätsverwaltung erfuhren durch die mitreißende Schilderung bereits viele Details über den Sensationsfund aus dem Jahr 1991. Erst vor kurzem hatte Rastbichler-Zissernig eine umfangreiche Publikation zur Fundgeschichte des Eismanns veröffentlicht. Warmes und strahlendes Spätsommerwetter empfing die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Bozen, wo sogleich das Archäologiemuseum aufgesucht wurde. Hier führten der ebenfalls mitreiste Ötzi-Experte Prof. Othmar Gaber von der Innsbrucker Anatomie und Elisabeth Rastbichler-Zissernig durch die Ausstellungsräume des Museums. Prof. Gaber vermittelte einen Einblick in die medizinische Erforschung der Gletschermumie. Er schilderte in anschaulichen Bildern und anhand des Ausstellungsmaterials die seinerzeitigen Untersuchungen am Innsbrucker Institut für Anatomie. Die Archäologin Elisabeth Rastbichler-Zissernig führte die Besucher durch die Ausstellung der zahlreichen Beifunde und erläuterte die einzelnen Gegenstände und deren Fundgeschichte. In einer Sonderausstellung präsentierte das Museum außerdem zwölf menschliche Mumien und zahlreiche Alltags- und Kunsthandwerksobjekte der Chachapoya-Inka („Wolkenmenschen“) in Peru. Nach der spannenden Exkursion in die Frühgeschichte des Menschen war Entspannung in den Straßencafes von Bozen angesagt. Vor der Weiterfahrt Richtung Brixen nutzte so manch einer die Zeit auch für eine kleine Einkaufstour. Nach einer für manche Teilnehmer atemberaubenden Fahrt über schmale Bergstraßen erreichte der Bus schließlich den Torgglerhof in St. Andrä oberhalb von Brixen. Hier wartete ein reichhaltiges und schmackhaftes Abendessen, das eine willkommene Stärkung nach dem aufregenden Nachmittagsprogramm bot. Wohlbehalten kamen die Ausflügler am späten Abend wieder nach Innsbruck zurück.