search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

FWF fördert fünf weitere Medizin-Projekte

In der letzten Kuratoriumssitzung hat der FWF neben einem Doktoratskolleg für Neurowissenschaften und einem nationalen Forschungsnetz für Hirnforschung fünf Projekte von an der Medizinischen Universität Innsbruck tätigen Forscherinnen und Forscher bewilligt. Außerdem wurden elf weitere Einreichungen von Innsbrucker Forschungseinrichtungen positiv beschieden. Von insgesamt 135 genehmigten Projekten kamen über 13 Prozent aus Tirol.

Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung. Er ist allen Wissenschaften in gleicher Weise verpflichtet und orientiert sich an den Maßstäben der internationalen Scientific Community. In der Sitzung von 20. bis 22. November bewilligte das Kuratorium des FWF folgende Projekte der Innsbrucker Forschungseinrichtungen:

Medizinische Universität Innsbruck

Forschungsprojekte:

Pharmakologische Modifikation des zellulären Eisentransports (Günter WEISS, Universitätsklinik für Innere Medizin)

Holographische Fourier-Raumfilterung in der Mikroskopie (Stefan BERNET, Department für Physiologie und medizinische Physik)

Molekulare Mechanismen der Purin-mediierten Protektion (Gabriele BAIER-BITTERLICH, Biozentrum Innsbruck)

Erwin-Schrödinger-Stipendien:

Akt-induzierte Endothelaktivierung in Alloimmunantworten (Monika EDELBAUER, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde)

Translational-Research-Programm:

Anwendung von N-Chlortaurin im bronchopulmonalen System (Markus NAGL, Department für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin)

Tiroler Krebsforschungsinstitut

Prediktive DNA Methylierungsmarker bei Brustkrebs (Heidelinde FIEGL, Elise-Richter-Programm)

Institut für Biomedizinische Alternsforschung

Markerproteine Herzkreislauferkrankungen (Pidder JANSEN-DÜRR, Translational-Research-Programm)

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Forschungsprojekte:

Chlorophyll Abbau in Blättern und Früchten (Bernhard KRÄUTLER, Institut für Organische Chemie)

Kambiumaktivität und Holzbildung in Pinus sylvestris (Walter OBERHUBER, Institut für Botanik)

Deutschsprachige digitale Literaturmagazine (Stefan NEUHAUS, Institut für Deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik)

Praebiotische Evolution von Aminosäuren und Peptiden (Bernd-Michael RODE, Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie)

Erwin-Schrödinger-Stipendien:

Thiomer überzogene Nanopartikel (Martin WERLE, Gifu Pharmaceutical University, Institut für Pharmazie Abteilung für Pharmazeutische Technologie)

Elise-Richter-Programm:

Pazifistinnen im neuen Kontext. Ein transatlantischer Dialog (Laurie COHEN, Institut für Politikwissenschaft)

DML-Niederschlag und Interpretation von EPICA-Eisbohrkernen (Elisabeth SCHLOSSER, Institut für Meteorologie und Geophysik)

Translational-Research-Programm:

Ökologische Bodenbewertung im mittleren Maßstab (Clemens GEITNER, Institut für Geographie)

Nachhaltigkeit des Skitourismus in Nord- und Südtirol (Johann STÖTTER, Institut für Geographie)