Archiv der Meldungen
Seite 89 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite
[4.5.2007] Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe um Prof. Donald Tindall von der Mayo Clinic in Rochester konnte Prof. Zoran Culig vom Urologischen Labor jenen Mechanismus aufklären, durch den der Co-Aktivator p300 die Antiandrogen-Therapie beim Prostatakarzinom torpediert. Die Ergebnisse wurden vor kurzem in der renommierten Fachzeitschrift Cancer Research veröffentlicht. [mehr]
[2.5.2007] Vor kurzem fand in Wien die Gründungsversammlung des European Institute for Biomedical Imaging Research (EIBIR) statt. Als eines der Gründungsmitglieder wurde Prof. Werner Jaschke, Vorstand der Innsbrucker Univ.-Klinik für Radiodiagnostik, in das wissenschaftliche Beratergremium dieses gesamteuropäischen Zusammenschlusses führender Einrichtungen auf dem Gebiet der biomedizinischen Bildgebung berufen. [mehr]
[1.5.2007] Die steigende sportliche Aktivität der Bevölkerung hat in den letzten Jahren zu einer erheblichen Zunahme an Schulter- und Handverletzungen geführt. Alarmierend sind die teilweise komplexen Verletzungen bei jungen und jugendlichen Patienten, wie eine Studie der Univ.-Klinik Innsbruck ergeben hat. Am vergangenen Freitag fand in Innsbruck eine Fortbildungsveranstaltung zu Operationstechniken am Schulter- und Handgelenk statt. [mehr]
[28.4.2007] Landeshauptmann DDr. Herwig van Staa hat am Donnerstag im Landhaus das neue Präsidium der Tiroler Ärztekammer angelobt. Dr. Artur Wechselberger wurde für eine weitere Funktionsperiode als Präsident wiedergewählt. Einer seiner Stellvertreter ist wie bisher Prof. Thomas Luger von der Univ.-Klinik für Anästhesie und Allgemeine Intensivmedizin der Medizinischen Universität Innsbruck. [mehr]
[27.4.2007] Nach internationalem Vorbild fand gestern der erste Girls Day der Medizinischen Universität Innsbruck statt. Die Grundidee dieser von den USA ausgehenden Initiative ist es, interessierten Mädchen einen Einblick in das Arbeitsumfeld ihrer Eltern zu gewähren und ihnen technische, naturwissenschaftliche und medizinische Berufe näher zu bringen. [mehr]
[26.4.2007] Bereits zum zweiten Mal trafen sich am vergangenen Samstag der Rektor der Medizinischen Universität, Prof. Clemens Sorg und der Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten, Prof. Manfred Dierich in Innsbruck mit den Primarärztinnen und -ärzten der umliegenden Krankenhäusern zu einem Informationsaustausch. [mehr]
[25.4.2007] Seit einigen Jahren gibt es weltweit Bestrebungen, unentdeckte Substanzen aus terrestrischen und marinen Ökosystemen für die Medizin nutzbar zu machen. Heimische Hölzer als Rohstoffquelle wurden bisher noch nicht eingesetzt. Forscher aus Graz und Innsbruck um Prof. Florian Überall entwickeln derzeit ein Verfahren, das es möglich machen soll, Holzgaskondensate der thermischen Holzveredelung für die großtechnische Gewinnung bioaktiver Stoffe zu nutzen. [mehr]
[24.4.2007] Neue immunregulatorische Eigenschaften von PPAR-alpha auf Langerhanszellen beschreiben Innsbrucker Forscher um Dr. Sandrine Dubrac und Prof. Matthias Schmuth von der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie in der Aprilausgabe des Journal of Immunology. Die Erkenntnisse könnten einen Fortschritt für die Therapie entzündlicher Hauterkrankungen bedeuten. [mehr]
[23.4.2007] Der Senat der Medizinischen Universität Innsbruck hat in seiner Sitzung am vergangenen Mittwoch einstimmig eine Resolution beschlossen, worin das Rektorat der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck nachdrücklich ersucht wird, die notwendigen Schritte zu setzen, um die Vorbereitungen für den Neubau des Gebäudes für Chemie/Pharmazie/Theoretische Medizin am Areal Innrain 80-82 weiter wie geplant voranzutreiben. [mehr]
[20.4.2007] Drei Verwertungsvorhaben sind letzte Woche beim CAST Life Science Business Award 2007 ausgezeichnet worden. Zwei der Siegerprojekte, die sich beide auf sehr unterschiedliche Weise mit der Atemluft beschäftigen, kommen von der Medizinischen Universität Innsbruck. Die eingereichten Verwertungsideen wurden von einer Fachjury nach Innovationskraft, Kundennutzen, Marktpotential und Marktnähe bewertet. Insgesamt wurden Preisgelder in der Höhe von 6.500 Euro vergeben. [mehr]