Archiv der Meldungen
Seite 90 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite
[19.4.2007] Ultraschallunterstützte Blockaden der peripheren Nervenbahnen gewinnen in der Regionalanästhesie immer mehr an Bedeutung. Anfang April kamen Anästhesisten aus aller Welt nach Innsbruck, um diese neuen Methode erstmals an Leichen zur trainieren. Das Verfahren zur Simulation ultraschallgezielter Blockadetechniken hat ein Team um Prof. Bernhard Moriggl von der Sektion für Klinisch-Funktionelle Anatomie entwickelt. [mehr]
[18.4.2007] Am Montag wurde Prof. Nicole Concin mit dem Spezialpreis des Landes Vorarlberg für Wissenschaften ausgezeichnet. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis ist der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gewidmet. Der Wissenschaftspreis des Landes Vorarlberg ging in diesem Jahr an eine Forschergruppe um Prof. Klaus Oeggl vom Innsbrucker Institut für Botanik. [mehr]
[17.4.2007] Ein Team aus Innsbrucker Dermatologen und Humangenetikern um Robert Gruber, Andreas Janecke und Matthias Schmuth hat neue Einsichten in die Entstehung der Ichthyosis vulgaris und der atopischen Dermatitis (Neurodermitis) gewonnen. Diese für die Hautforschung bedeutenden Ergebnisse wurden in Beiträgen im European Journal of Human Genetics und in der renommierten Fachzeitschrift Nature Genetics veröffentlicht. [mehr]
[16.4.2007] Prof. Georg Bartsch wurde vergangene Woche mit dem Verdienstkreuz der Landeshauptstadt Innsbruck ausgezeichnet. Gemeinsam mit anderen Bürgerinnen und Bürgern wurde er damit für seine Verdienste um die Stadt Innsbruck geehrt. Mit diesen Auszeichnungen würdigt die Stadt Menschen, die sich weit über ihre Pflicht hinaus für die Interessen der Gemeinschaft eingesetzt haben. [mehr]
[13.4.2007] Ein Team um Dr. Felix Aigner und Dr. Herbert Maier von der Klinischen Abteilung für Allgemein- und Transplantationschirurgie und dem Daniel-Swarovski-Forschungslabor konnte zeigen, dass das Protein Lipocalin-2 während des Ischämie- und Reperfusionsschadens nach Organtransplantation eine wichtige Rolle spielt. Entsprechende Ergebnisse haben die Wissenschaftler vor kurzem im American Journal of Tranplantation veröffentlicht. [mehr]
[12.4.2007] In der Medizin kommen heute immer öfter Implantate zum Einsatz. Die Haltbarkeit und Verträglichkeit der eingesetzten Materialien ist dabei von entscheidender Bedeutung. Innsbrucker Forscher um Prof. Thomas Seppi und Dr. Thomas Lechleitner entwickeln ein Verfahren, das eine hoch sensible Korrosions- und Permeationsprüfung erlaubt und dabei auch das Mikromilieu des menschlichen Organismus simulieren kann. [mehr]
[11.4.2007] Forschungsaufenthalte im Ausland sind sowohl wissenschaftlich als auch persönlich bereichernd. Dies berichten Nachwuchsforscherinnen und -forscher, die mit Unterstützung der Medizinischen Universität Innsbruck an Forschungseinrichtungen im Ausland neue Techniken und Methoden erlernt haben. Sie erhielten dafür ein Auslandsstipendium als Zuschuss zu den Reisekosten. [mehr]
[10.4.2007] Beim 22. Kongress der Europäischen Vereinigung für Urologie wurde Prof. Zoran Culig von der Univ.-Klinik für Urologie der Preis für die beste wissenschaftliche Arbeit in der urologischen Grundlagenforschung verliehen. Prof. Culig und sein Team beschreiben in der kürzlich erschienen Arbeit eine neue Funktion des Gens SOCS-3, das entgegen bisheriger Annahmen nicht ausschließlich als Tumorsuppressor wirkt. [mehr]
[4.4.2007] Die Rolle des Botenstoffs Dynorphin in der Epilepsie war bislang wissenschaftlich umstritten. Nun haben Innsbrucker Pharmakologen um Prof. Christoph Schwarzer im Tiermodell eindeutige Beweise für die antikonvulsive, antiepileptogene und neuroprotektive Wirkung von körpereigenem Dynorphin gefunden. Sie berichten darüber in der renommierten Zeitschrift Brain. [mehr]
[3.4.2007] Statistische Methoden sind aus der naturwissenschaftlich-medizinischen Forschung nicht mehr wegzudenken. Innsbrucker Wissenschaftler haben nun zwei der wichtigsten wissenschaftlichen Zeitschriften, das New England Journal of Medicine und Nature Medicine, aus statistischer Sicht näher unter die Lupe genommen. Die Forscher stießen dabei auf nicht unbeträchtliche Mängel und haben deshalb eine Checkliste zur Überprüfung der statistischen Forschungsinhalte entwickelt. [mehr]