Archiv der Meldungen
Seite 91 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite
[2.4.2007] In der Zentralen Versuchstieranlage der Medizinischen Universität Innsbruck werden zwei Hühnerstämme mit spontan auftretenden, erblich bedingten Autoimmunerkrankungen gezüchtet. Diese stellen die besten Tiermodelle für die entsprechenden menschlichen Erkrankungen dar. Um deren frühe ätiologische und pathogenetische Mechanismen zu verstehen, ist die Untersuchung der Tiermodelle hilfreich. [mehr]
[30.3.2007] Vier Studentinnen der Medizinischen Universität Innsbruck erhalten in diesem Jahr ein Dr. Elizabeth Anna Schilling-Stipendium. Prof. Manfred Dierich, Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten überreichte am Donnertag den Stipendiatinnen persönlich die Urkunden. Ziel der Stifterin war es, bedürftige Medizinstudentinnen bei ihrem Studium zu unterstützen. [mehr]
[29.3.2007] Über die Bedeutung und die Möglichkeiten der Forschungsverwertung an der Medizinischen Universität Innsbruck informierten gestern Rektor Prof. Clemens Sorg und das Center for Academic Spin-offs Tyrol (CAST) die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dr. Bernhard Hertel berichtete über die Erfahrungen mit dem Technologietransfer an den Instituten der Max-Planck-Gesellschaft. [mehr]
[28.3.2007] Über die Möglichkeiten der EEG basierten Kommunikation zwischen Gehirn, Computer und der Welt berichtete gestern Dr. Gernot Müller-Putz vom Brain-Computer-Interface Labor der Fakultät für Computerwissenschaften an der TU Graz. Der Vortrag fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereins statt und zeigte erstaunliche Perspektiven für schwerst gelähmte Menschen auf. [mehr]
[27.3.2007] Als erste universitäre Einrichtung wurde das Institut für Gerichtliche Medizin in Innsbruck zu einem der besten Lehrbetriebe Österreichs gekürt. Lehrlingskoordinator Karl-Heinz Pramstrahler nahm vergangene Woche bei der Abschlussgala des von Wirtschaftsministerium und Wirtschaftskammer ausgeschriebenen Wettbewerbs in Wien die Auszeichnung entgegen. [mehr]
[26.3.2007] Am Samstag feierte die Medizinische Universität Innsbruck den ersten Dies Academicus. Den akademischen Festtag nahm die Universität zum Anlass drei herausragende Persönlichkeiten zu würdigen: Maria Swarovski wurde zur Ehrensenatorin ernannt, Prof. Peter Elias aus San Francisco und Prof. Christoph Huber aus Mainz erhielten das Ehrendoktorat der Medizinischen Universität. [mehr]
[23.3.2007] Heute Freitag haben die Rektoren der Semmelweis Universität Budapest und der Medizinische Universität Innsbruck, Prof. Tivadar Tulassay und Prof. Clemens Sorg, einen Partnerschaftsvertrag unterzeichnet. Darin wurden eine langfristige Kooperation in Forschung und Lehre und der verstärkte Austausch von Studierenden und Lehrenden vereinbart. [mehr]
[22.3.2007] Es gibt keinen Zweifel daran, dass die Medizinische Universität Innsbruck und die Universitätskliniken als Zentrum der Hochleistungsmedizin große Vorteile für die Gesundheitsvorsorge und die Krankenversorgung der Tiroler Bevölkerung bringen. Alljährlich werden in den Kliniken knapp 222.000 ambulante und 92.000 stationäre Patienten betreut und profitieren dabei nicht zuletzt von den wissenschaftlichen Erkenntnissen, die an der Medizinischen Universität gewonnen werden und die dank der engen Vernetzung auch sehr schnell in die klinische Praxis einfließen. [mehr]
[21.3.2007] Im vergangenen Jahr hat das Rektorat der Medizinischen Universität die Medizinische Forschungsförderung Innsbruck (MFI) eingerichtet. Damit soll der wissenschaftliche Nachwuchs verstärkt gefördert werden. Nun wurden bereits zum zweiten Mal Förderungen an sieben hoffnungsvolle Jungforscherinnen und -forscher vergeben. Die aktuelle, dritte Ausschreibung endet am 1. April. [mehr]
[20.3.2007] Am vergangenen Donnerstag lud die Medizinische Universität Innsbruck gemeinsam mit der BTV in das BTV Stadtforum, um die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über das Drittmittelmanagement an der Medizinischen Universität zu informieren. Der abendliche Vortrag war die Auftaktveranstaltung des BTV Pro Med Circle, einem neuen interdisziplinären Forum für den Wissensaustausch. [mehr]