search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>archiv

Archiv der Meldungen

Seite 92 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[19.3.2007] Im Wandel der Zeit hat sich die Nuklearmedizin nicht nur im Bereich der Diagnostik durch den technologischen Fortschritt der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) verändert, sondern es wurden auch neue, hochspezifische Therapieformen etabliert. Die meist an Krebs erkrankten Patienten konfrontieren die Nuklearmediziner und das Pflegepersonal praktisch täglich mit Fragen zu Leben, Sterben und Tod. Kürzlich wurde im Rahmen des 1. Nuklearmedizinischen Pflegetreffens darüber diskutiert. [mehr]

[16.3.2007] Dem Lipoprotein Lp(a) konnte ein weiteres Geheimnis entrissen werden. Ein Team um Hans Dieplinger und Florian Kronenberg von der Sektion für Genetische Epidemiologie und Paul König von der Klinischen Abteilung für Nephrologie konnte zeigen, dass Lp(a) bei dialysepflichtigen Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz wesentlich langsamer abgebaut wird als bei gesunden Probanden. Daraus kann eine wichtige Rolle der menschlichen Niere im Lp(a)-Stoffwechsel abgeleitet werden. Die Forscher berichten darüber in der Zeitschrift Kidney International. [mehr]

[15.3.2007] In der letzten Kuratoriumssitzung hat der FWF zwei Projekte von an der Medizinischen Universität Innsbruck tätigen Forschern bewilligt. Außerdem wurden zwei weitere Einreichungen der Leopold-Franzens-Universität positiv beschieden. Von insgesamt 49 genehmigten Projekten kamen damit rund 8 Prozent aus Tirol. Für das abgelaufene Jahr zog der FWF eine sehr positive Bilanz. [mehr]

[14.3.2007] Am vergangenen Freitag besuchte der neue Wissenschaftsminister Dr. Johannes Hahn auch die Medizinische Universität Innsbruck. Bei einem kurzen Treffen mit Rektor Prof. Clemens Sorg und dem Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten, Prof. Manfred Dierich, kamen die erfolgreiche Lösung der Wartendenproblematik, die Quotenregelung und der klinische Mehraufwand zur Sprache. [mehr]

[13.3.2007] Am vergangenen Wochenende fand im Congress Innsbruck eine Fortbildungsveranstaltung zu aktuellen Themen der Kardiologie statt. Mehr als 500 Medizinerinnen und Mediziner aus dem deutschsprachigen Raum nahmen an dem Kongress teil, der ganz im Zeichen des zehnjährigen Bestehens der Klinischen Abteilung für Kardiologie der Medizinischen Universität Innsbruck stand. [mehr]

[12.3.2007] Die Themen Stress, Sucht und Schmerzen stehen heuer im Mittelpunkt der Woche des Gehirns, die weltweit von 12. bis 16. März stattfindet. In Innsbruck öffnen die Hirnforscherinnen und -forscher ihre Labors und Kliniken und suchen den Dialog mit der Öffentlichkeit. Alt und jung erhalten in öffentlichen Vorträgen und Schulveranstaltungen bei freiem Eintritt einen Einblick in die Funktionsweise des Gehirns und können sich über die Hirnforschung und die Arbeit an den neurowissenschaftlichen Instituten und Klinken informieren. [mehr]

[9.3.2007] Der 8. März, der Internationale Frauentag, war an der Medizinischen Universität Innsbruck heuer bereits zum zweiten Mal ein "Feiertag". Alle Mitarbeiterinnen waren gestern Nachmittag eingeladen, zu feiern, sich zu vernetzen und sich über die Unterstützungsmöglichkeiten durch die Koordinationsstelle für Gleichstellung, Frauenförderung und Geschlechterforschung zu informieren sowie einen Film zum Thema Frauen und Gleichberechtigung anzusehen. [mehr]

[8.3.2007] In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Univ.-Klinik für Radiodiagnostik österreichweit zu einem der zwei großen Behandlungszentren für die endovaskuläre Versorgung von Aneurysmen der Hirnarterien entwickelt. In enger Zusammenarbeit mit Neurochirurgen und Neurologen wurden in dieser Zeit über 750 Patienten bzw. mehr als 1.000 Hirnarterienaneurysmen erfolgreich minimalinvasiv behandelt. Im selben Zeitraum konnte auch die Diagnostik durch die routinemäßige Verwendung von MR- und CT-Angiographie deutlich verbessert werden. [mehr]

[7.3.2007] In einer Zusammenarbeit zwischen der Univ.-Klinik für Urologie, dem Zentralinstitut für Bluttransfusion und der Univ.-Klinik für Neurologie wurde ein genetischer Polymorphismus identifiziert, der den klinischen Verlauf beim Nierenzellkarzinom dramatisch beeinflusst. Die angesehene Fachzeitschrift The Journal of Clinical Oncology berichtet darüber. [mehr]

[6.3.2007] Rektor Prof. Clemens Sorg hat in Wien die Leistungsvereinbarungen zwischen dem Wissenschaftsministerium und der Medizinischen Universität Innsbruck für die kommenden drei Jahre unterschrieben. Diese Leistungsvereinbarungen schreiben fest, welche Ziele die Universität bis 2009 in den Vordergrund stellt und mit welchen Mitteln diese erreicht werden sollen. [mehr]

Aktuell