Archiv der Meldungen
Seite 93 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite
[5.3.2007] Vergangene Woche trafen sich in Innsbruck über 1.000 Wissenschaftler aus aller Welt und diskutierten die neuesten Entwicklungen in der Erforschung und Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Diese bedeutende Tagung der European Crohns and Colitis Organisation (ECCO) in Innsbruck wurde von Prof. Herbert Tilg von der Univ.-Klinik für Innere Medizin organisiert. [mehr]
[2.3.2007] Mit einem Gründungsfest wurde gestern, Donnerstag, der Absolventenverein der Medizinischen Universität Innsbruck aus der Taufe gehoben. Im Beisein von Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Ärzteschaft wurde im Salzlager Hall der Anlass gebührend gefeiert. Vernetzung, nachhaltige Kontakt- und Imagepflege und die Förderung und Nutzung des Wissenspotenzials der Absolventinnen und Absolventen sind die Ziele des Vereins. [mehr]
[28.2.2007] Erstmals haben die Studierenden der Medizinischen Universität 2006 über die "Teachers of the Year" entschieden. Und die Gewinner sind: Prof. Günther Gastl, Prof. Peter Loidl und Prof. Otmar Pachinger. Die Nominierung fand im Rahmen einer Umfrage zum neuen Studiensystem statt, die im vergangenen Semester im Auftrag des Vizerektors für Lehre und Studienangelegenheiten, Prof. Manfred Dierich, durchgeführt wurde. Am Dienstag wurden die Auszeichnungen überreicht. [mehr]
[28.2.2007] Vergangene Woche trafen sich in Innsbruck internationale Experten auf dem Gebiet der computerunterstützten Chirurgie im Kopfbereich. Sie diskutierten klinische Ergebnisse und Verfahren sowie theoretische Aspekte zur weiteren Verbesserung bestehender Technologien und klinischer Methoden. Organisiert wurde die Tagung von Prof. Wolfgang Freysinger, Prof. Andreas Gunkel und Prof. Reto Bale. [mehr]
[27.2.2007] In der Nacht zum Samstag endete die Frist für die Online-Voranmeldung zum Studium an den Medizinischen Universitäten Graz, Innsbruck und Wien. Insgesamt wollen 7.832 Personen im kommenden Wintersemester an einer der drei österreichischen Medizinuniversitäten ihr Studium beginnen, 2.198 davon für Innsbruck. Wie auch im Vorjahr ist der Anteil der Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland gerade hier besonders hoch. [mehr]
[26.2.2007] Die MCBO Doctoral Awards wurden am Freitag zum zweiten Mal an Nachwuchswissenschaftler der Doktoratsstudiengänge Molekulare Zellbiologie und Molekulare Onkologie vergeben. Im anschließenden Festvortrag berichtete Prof. Ivan Dikic über die Funktion von Ubiquitin und ubiquitinähnlichen Molekülen. Diese sind als biochemische Schalter an der Regulierung des intrazellulären Transports, der DNA-Transkription und der DNA-Reparatur beteiligt. [mehr]
[23.2.2007] In einem gemeinsamen Festakt der Innsbrucker Universitäten wurden gestern, Donnerstag, in der Claudiana die Liechtenstein-Preise 2006 vergeben. Mag. Alexander Jesacher von der Sektion für Biomedizinische Physik wurde mit dem Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an der Medizinischen Universität Innsbruck ausgezeichnet. [mehr]
[22.2.2007] Schimmelpilze können sowohl in der Medizin als auch in der Landwirtschaft eine große Gefahr darstellen. Die Arbeitsgruppe um Prof. Florentine Marx-Ladurner von der Sektion für Molekularbiologie am Biozentrum Innsbruck untersucht ein pilzeigenes Protein, dessen Erforschung Ansatzpunkte für wirkungsvolle Maßnahmen zur Vermeidung und Behandlung von Pilzinfektionen liefern könnte. Für ihre Forschung erhielt sie eine Förderung aus dem Swarovski-Förderungsfonds. [mehr]
[21.2.2007] Aufbauend auf die Erkenntnisse der Grundlagenforschung wird das internationale Forschungskonsortium GROWTHSTOP unter der Führung des Biozentrums der Medizinischen Universität und in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Medizin Tirol (KMT) in den kommenden vier Jahren daran arbeiten, neue Therapieformen zu entwickeln. Das Auftakttreffen der beteiligten Forschungsstätten und Pharmafirmen fand Anfang dieser Woche in Innsbruck statt. [mehr]
[20.2.2007] Der Mensch scheidet über den Urin ein Protein aus, das in der Niere und im Harnweg schützende Funktionen übernimmt. Durch genetische Mutationen kann Uromodulin aber zum Krankheitsverursacher werden. Einige seltene Erbkrankheiten werden deshalb mit dem Protein in Verbindung gebracht. Forscher um Dr. Paul Jennings von der Sektion für Physiologie haben nun Licht in diesen bisher dunklen Zusammenhang gebracht. [mehr]