search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Voranmeldung abgeschlossen

In der Nacht zum Samstag endete die Frist für die Online-Voranmeldung zum Studium an den Medizinischen Universitäten Graz, Innsbruck und Wien. Insgesamt wollen 7.832 Personen im kommenden Wintersemester an einer der drei österreichischen Medizinuniversitäten ihr Studium beginnen, 2.198 davon für Innsbruck. Wie auch im Vorjahr ist der Anteil der Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland gerade hier besonders hoch.

Zwischen 1. und 23. Februar haben sich über das Internet 2.198 Personen für ein Studium in Innsbruck angemeldet und damit die Grundvoraussetzung dafür erfüllt, im Herbst überhaupt ein Medizinstudium aufnehmen zu können. Für die Humanmedizin langten 2.066 Voranmeldungen ein, für Zahnmedizin 231 Voranmeldungen. Studienwerber mit österreichischem Maturazeugnis haben 770 Voranmeldungen abgegeben, 126 kommen aus Südtirol und 22 aus Luxemburg, Bewerber aus diesen drei Ländern sind aufgrund zwischenstaatlicher Abkommen den Österreichern gleichgestellt. Für sie sieht die Quotenregelung insgesamt 300 Studienplätze an der Medizinischen Universität Innsbruck vor. 1.306 Anmeldungen wurden von Personen mit deutschem Reifezeugnis abgegeben, gemeinsam mit den Studienwerbern aus anderen EU-Ländern stehen ihnen 80 Plätze zur Verfügung. Die restlichen 20 Studienplätze werden an Personen mit Reifezeugnissen aus Nicht-EU-Ländern vergeben. Für die Vergabe der Studienplätze entscheidend ist die Reihung nach dem EMS-Test (EMS-AT 2007), der heuer bereits zum zweiten Mal durchgeführt werden wird und am 6. Juli zeitgleich in Innsbruck, Wien und der Schweiz stattfindet. Die Medizinische Universität Graz hat sich für eine eigenes Auswahlverfahren entschieden.

Persönliche Anmeldung notwendig

Alle korrekt angemeldeten Studienwerber werden zwischen dem 12. und 20. März zu einer persönlichen Anmeldung nach Innsbruck eingeladen. Hier wird überprüft, ob die online eingetragenen Informationen richtig sind. Außerdem erhalten alle Studienwerber Informationsmaterial zum EMS-AT 2007, die auch ausreichende Grundlage für eine gute Vorbereitung sind. „Es braucht niemand irgendwelche Kurse zu belegen“, betont Prof. Manfred Dierich, Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten der Medizinischen Universität Innsbruck, „das kann man durchaus auch im Selbststudium machen.“. Der EMS-AT 2007 wird am 6. Juli für jene, die sich auch persönlich angemeldet haben, in der Messehalle Innsbruck durchgeführt. An der Medizinischen Universität Innsbruck rechnet man aufgrund der Erfahrungen des vergangenen Jahres mit ungefähr 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

EMS-Test am 6. Juli

Der EMS-AT 2007 prüft an einem Tag in einem schriftlichen, zirka sechs Stunden dauernden Testverfahren unter anderem die differenzierte visuelle Wahrnehmung, das Verständnis für medizinisch-naturwissenschaftliche Problemstellungen, das räumliche Vorstellungsvermögen, die Fähigkeit zur quantitativen Lösung medizinisch-naturwissenschaftlicher Problemstellungen, die Konzentrationsfähigkeit, die Fähigkeit medizinisch-wissenschaftliche Texte zu verstehen und zu interpretieren und die Fähigkeit zur Interpretationen von Diagrammen und Tabellen. Die Bewerberinnen und Bewerber werden dann aufgrund ihrer Testergebnisse gereiht und die 400 Besten, unter Berücksichtigung der Quotenregelung, können dann im Herbst mit dem Studium beginnen. Die Ergebnisse des EMS-AT 2007 werden voraussichtlich Ende Juli vorliegen.