search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Bildgesteuerte Chirurgie am Kopf

Vergangene Woche trafen sich in Innsbruck internationale Experten auf dem Gebiet der computerunterstützten Chirurgie im Kopfbereich. Sie diskutierten klinische Ergebnisse und Verfahren sowie theoretische Aspekte zur weiteren Verbesserung bestehender Technologien und klinischer Methoden. Organisiert wurde die Tagung von Prof. Wolfgang Freysinger, Prof. Andreas Gunkel und Prof. Reto Bale.

Bildgebende Systeme, wie Ultraschall, Computertomographie und Magnetresonanztomographie, erlauben detaillierte Einblicke in den menschlichen Körper und liefern Informationen über seine morphologische und funktionelle Beschaffenheit. Sie ermöglichen außerdem die sichere Positionierung von Nadeln, Sonden, Instrumenten und Kathetern im menschlichen Körper für diagnostische und therapeutische Zwecke. Die Erzeugung medizinischer Bilder basiert dabei auf komplexen physikalischen Gesetzmäßigkeiten und die Erschließung der bildinhärenten Information erfordert fundierte Kenntnisse im Bereich der Medizin, Physik und Informatik. In der vergangenen Woche kamen Wissenschaftler nach Innsbruck zusammen, um neue Entwicklungen auf diesem innovativen Gebiet zu diskutieren. Die Arbeitsgruppe „4D-Visualisierung“ an der Univ.-Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde um Prof. Wolfgang Freysinger stellte dabei neben der Verbesserung der intraoperativen Navigation einen interaktiven Atlas einer humanen Cochlea mit CT-Weichteildarstellung der mikroskopischen Strukturen zum ersten Mal einem internationalen Publikum vor.

Mehrere Premieren

„Besondere Höhepunkte waren die Live-Übertragungen einer 3D-assistierten mikroskopisch navigierten Operation am Ohr und eine computerunterstützte Workflowanalyse einer Nasennebenhöhlenoperation“, erzählt Wolfgang Freysinger. Die Analyse des Operationsablaufes wurde von Mitarbeitern des Innovationszentrums für computerunterstützte Chirurgie (ICCAS) in Leipzig erstmals auf einer internationalen Konferenz vorgeführt. Beide Übertragungen haben das an der Innsbrucker HNO-Klinik vorhandene Know-how in 3D-unterstützter Chirurgie überzeugend dokumentiert. Der vom Schweizer Exzellenzzentrum (NCCR Co-Me) gestiftete „Award for Excellence in the field of Computer Aided Surgery around the Head“ wurde an Dr. Gero Strauß von der HNO-Klinik in Leipzig verliehen. Damit wurden seine Aktivitäten in der Klinik und im Innovationszentrum für computerunterstützte Chirurgie gewürdigt. Georgi Diakov, Mitglied des PhD Programms „Image-Guided Diagnosis and Therapy“ (IGDT) an der Medizinischen Universität Innsbruck, wurde für seinen Konferenzbeitrag mit dem „Best Technical Paper Award“ ausgezeichnet. „Von besonderer Relevanz für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer war der Operationskurs an den Nasennebenhöhlen mit Navigationsunterstützung am Department für Anatomie unserer Universität“, so Prof. Freysinger abschließend.