search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>archiv

Archiv der Meldungen

Seite 84 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[13.7.2007] Gemeinsam luden Senat und Curricularkommission der Medizinischen Universität Ende Juni zu einer Klausur, bei der aktuelle Fragen und Probleme in der Lehre ausführlich diskutiert wurden. Über 50 Lehrende und Studierende nahmen daran teil und erörterten in Arbeitsgruppen- und Plenardiskussionen drängende Fragen zu Prüfungen, Lehrinhalten, Evaluation, PhD, Praktika und dem Klinisch-Praktischen Jahr. [mehr]

[12.7.2007] Anfang Juli hat ein neues Team den Vorsitz der Österreichischen HochschülerInnenschaft an der Medizinischen Universität Innsbruck angetreten. Neue Vorsitzende ist Vera Schmied, die der bisherigen ÖH-Vorsitzenden Gabriele Gamerith nachfolgte. Erster Stellvertreter ist Christian Hengl, zweiter Stellvertreter Thomas Bode. Die Position der Generalsekretärin übernahm Barbara Flügel. [mehr]

[11.7.2007] Neurobiologische Beschreibungen mentaler Phänomene in der Psychotherapie werden zunehmend interessanter. Die Erwartungen, psychische Prozesse aus Sicht des Gehirns verstehen und erklären zu können, steigen. Beim Kongress "Neurobiologie der Psychotherapie" kamen vergangenes Wochenende über 350 Fachleute in München zusammen. Prof. Christian Schubert von der Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie war maßgeblich an der Organisation des Kongresses beteiligt. [mehr]

[10.7.2007] Der Generalrat der Österreichischen Nationalbank hat Ende Juni die Finanzierung von 79 Forschungsprojekten mit 5,23 Millionen Euro aus Mitteln des Jubiläumsfonds zur Förderung der Forschungs- und Lehraufgaben der Wissenschaft genehmigt. Die Medizinische Universität Innsbruck ist mit 7 Projekten, die Leopold-Franzens-Universität mit 5 Projekten vertreten. [mehr]

[9.7.2007] 1.368 Studienwerber haben am Freitag den EMS-Test in den Innsbrucker Messehallen absolviert. Trotz der großen logistischen Herausforderung konnte das Testverfahren in ruhiger Atmosphäre und ohne Zwischenfälle abgewickelt werden. In Innsbruck sind für das kommende Studienjahr 400 Plätze für Human- oder Zahnmedizin zu vergeben. Die Ergebnisse werden Ende Juli auf der EMS-Homepage veröffentlicht. [mehr]

[6.7.2007] Mit dem Otto-Kraupp-Preis 2007 wurde Doz. Michael Ausserlechner von der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Mitte Juni in Wien ausgezeichnet. Der von sanovi-aventis gestiftete Preis wird jährlich für die drei besten Habilitation an den Medizinischen Universitäten Österreichs vergeben. Die Auszeichnung wurde im Rahmen einer Festveranstaltung im Billrothhaus der Gesellschaft der Ärzte verliehen. [mehr]

[5.7.2007] In der letzten Kuratoriumssitzung hat der FWF fünf Projekte von an der Medizinischen Universität Innsbruck tätigen Forscherinnen und Forschern bewilligt. Außerdem wurden elf weitere Einreichungen der Universität Innsbruck positiv beschieden. Von insgesamt 104 genehmigten Projekten kamen somit über 15 Prozent aus Tirol. [mehr]

[4.7.2007] Die Multidetektor-Computertomographie (MDCT) ist eine neue Methode zur nicht-invasiven Untersuchung der Herzkranzgefäße. Das neue Verfahren wird derzeit in vielen internationalen Studien evaluiert. Die Präsentation einer Studie, die von einem Team um Dr. Gudrun Feuchtner an der von Prof. Dieter zur Nedden geleiteten Klinischen Abteilung für Radiologie II durchgeführt wurde, rief am Europäischen Radiologenkongress großes internationales Medienecho hervor. [mehr]

[3.7.2007] 1.842 Studienwerberinnen und -werber sind am kommenden Freitag eingeladen, sich dem EMS-AT-Testverfahren zu stellen. Das Ergebnis dieses Befähigungstests ist ausschlaggebend dafür, ob die jeweiligen Kandidaten einen der 400 Studienplätze für Human- und der Zahnmedizin erhalten. Der Test wird wie bereits im Vorjahr unter entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen und strenger Aufsicht in den Messehallen in Innsbruck durchgeführt. [mehr]

[2.7.2007] Die Medizinische Universität Innsbruck setzt eine weitere Maßnahme, um Beruf und Familie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser vereinbar zu machen. Initiiert hat die Aktion "Wiedereinstieg nach Karenz" die Vizerektorin für Personal, Personalentwicklung und Gleichstellung, Prof.in Margarethe Hochleitner. Organisatorische und finanzielle Hilfe sollen den Arbeitsbeginn nach der Karenz erleichtern. [mehr]

Aktuell