Archiv der Meldungen
Seite 85 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite
[29.6.2007] Im Rahmen der europaweiten Gabriel-Studie wurden auch über 27.000 Tiroler Kinder im Hinblick auf allergische Erkrankungen befragt. Die ersten Ergebnisse liegen nun vor und bestätigen den "Bauernhofeffekt", die Tatsache, dass Kinder die auf Bauernhöfen aufwachsen deutlich seltener an Asthma oder anderen allergischen Erkrankungen leiden, so die Leiterin des Tiroler Projekts, Oberärztin Dr. Elisabeth Horak, und ihr Team von der Kinderpneumologie/Allergologie. [mehr]
[28.6.2007] Prof. Alois Saria wurde am Mittwoch in Wien das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Der Leiter des Bereichs Experimentelle Psychiatrie an der Univ.-Klinik für Psychiatrie beschäftigt sich vor allem mit der Weiterentwicklung von Labormethoden zur Bestimmung von Psychopharmaka bei Patienten und mit Studien zum Therapieerfolg. [mehr]
[27.6.2007] Erst vor wenigen Monaten offiziell unterzeichnet, trägt der Partnerschaftsvertrag mit der Semmelweis-Universität in Budapest bereits die ersten Früchte: Krisztina Neculai, eine junge PhD-Studentin, besuchte zwei Wochen lang die Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, um sich über die hiesige Arbeit zu informieren und Möglichkeiten für gemeinsame Forschungsprojekte auszuloten. [mehr]
[26.6.2007] Der Innsbrucker Herzchirurgin Prof. Elfriede Ruttmann-Ulmer wurde im Juni im Rahmen des österreichischen Chirurgenkongresses der Theodor-Billroth-Preis der Österreichische Gesellschaft für Chirurgie verliehen. Sie erhielt die Auszeichnung für eine Arbeit über den positiven Einfluss der CMV-Kombinationsprophylaxe mit Hyperimmubglobulinen auf die Langzeitergebnisse nach Lungentransplantation. [mehr]
[25.6.2007] Erstmals in Österreich wurde vor kurzem an der Kardiologie der Innsbrucker Kinderklinik eine nicht mehr funktionierende Herzklappe ohne offene Herzoperation ersetzt. Den Eingriff führte der Direktor der Univ.-Klinik für Pädiatrie III - Kardiologie, Prof. Jörg Stein, durch. [mehr]
[25.6.2007] Die aktuellen Entwicklungen in der Kinder- und Jugendheilkunde diskutierten Forscherinnen und Forscher aus acht mitteleuropäischen Ländern am vergangenen Wochenende in Innsbruck. Dabei wurden die wissenschaftlichen Beziehungen verstärkt und der Austausch zwischen Ost und West intensiviert. An dem Treffen nahm auch der Rektor der Semmelweis Universität in Budapest, Prof. Tivadar Tulassay, teil. [mehr]
[22.6.2007] Durchblutungsstörungen in den Beinen können zu Nekrosen bis hin zur Notwendigkeit einer Amputation führen. Innsbrucker Forscher um Prof. Rudolf Kirchmair von der Univ.-Klinik für Innere Medizin/AIM (Vorstand: Prof. Josef Patsch) haben nun einen Weg gefunden, der möglicherweise Hilfe verspricht. Eine Schlüsselrolle dabei spielt das Neuropeptid Secretoneurin, das in Innsbruck bereits seit Jahren sehr erfolgreich erforscht wird. [mehr]
[21.6.2007] Das Helene Wastl Medizin Mentoring-Programm, ein medizinspezifisches Mentoring-Programm für Wissenschafterinnen an der Medizinischen Universität Innsbruck, geht in die zweite Runde. Ziel ist es, die Karrierechancen von Frauen in der Medizin zu verbessern und den Anteil weiblicher Führungskräfte an der Universität zu erhöhen. Interessierte können sich noch bis Mitte Juli als Mentee bewerben. [mehr]
[20.6.2007] Viele Medikamente gegen schwere Erkrankungen sind nur an Erwachsenen getestet und nur für diese zugelassen. Die Reaktion des Körpers auf diese Arzneimittel ist bei Kindern aber schwer vorauszusehen. Die Innsbrucker Kinderklinik hat nun ein Kompetenzzentrum für pädiatrische Studien eingerichtet, das gestern mit einem Symposium zu Arzneimitteln und Arzneimittelsicherheit bei Kindern eröffnet wurde. [mehr]
[19.6.2007] Häufigere Prüfungen wünschen sich die Studierenden, eine bessere Pflege des Fragenkatalogs fordern die Lehrenden. Insgesamt fällt die Beurteilung des neuen Prüfungssystems an der Medizinischen Universität Innsbruck gemischt aus: Sowohl Lehrende als auch Studierende stehen der Multiple Choice-Methode eher kritisch gegenüber. [mehr]