search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Hohe Auszeichnung

Prof. Alois Saria wurde am Mittwoch in Wien das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Der Leiter des Bereichs Experimentelle Psychiatrie an der Univ.-Klinik für Psychiatrie beschäftigt sich vor allem mit der Weiterentwicklung von Labormethoden zur Bestimmung von Psychopharmaka bei Patienten und mit Studien zum Therapieerfolg.

„Ich sehe diese Auszeichnung auch stellvertretend für mein gesamtes wissenschaftliches Umfeld, das durch die Medizinische Universität und im Besonderen die Psychiatrische Klinik über nun fast 20 Jahre wesentlich mitbestimmt wurde“, freut sich Prof. Alois Saria über die hohe Auszeichnung, die ihm von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer verliehen wurde. Die Überreichung des Ehrenzeichens durch Bundesminister Dr. Johannes Hahn erfolgte gestern Mittwoch im Rahmen einer Feierstunde im Audienzsaal des Wissenschaftsministeriums in Wien. Verliehen wurde das Ehrenzeichen für die langjährigen Leistungen und Verdienste um die Wissenschaft.

Neue Therapien entwickeln

Prof. Alois Saria leitet seit 1987 den Forschungsbereich Experimentelle Psychiatrie an der Innsbrucker Univ.-Klinik für Psychiatrie. Mit seinem Team untersucht er an Modellsystemen die neurochemischen Vorgänge im Gehirn bei Menschen mit Suchtverhalten. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend entwickeln die Wissenschaftler neue Prinzipien für die Therapie von Abhängigkeitserkrankungen und anderen psychiatrischen Erkrankungen, die sich durch verbesserte Wirksamkeit und möglichst geringe Belastung des Patienten auszeichnen. Im Vordergrund steht dabei die Identifizierung von biologischen Angriffspunkten von Psychopharmaka und Suchtmitteln. Dies soll die Entwicklung neuer Substanzen sowie neuer Arzneimittel gegen Suchverhalten ermöglichen.

Vielbeachteter Wissenschaftler

Geboren wurde Alois Saria 1952 im südsteirischen St. Peter am Ottersbach. Er studierte an der TU Graz Biochemie und Biotechnologie und arbeitete dann zehn Jahre am Institut für Pharmakologie der Universität Graz. 1987 kam Saria an die Universität Innsbruck und übernahm hier die Leitung der Abteilung für Neurochemie. 1997 wurde er zum Professor für Neurochemie berufen. Er verbrachte zahlreiche Forschungsaufenthalte in den USA und Schweden und engagierte sich in internationalen Vereinigungen wie der Federation of European Neuroscience Societies und der International Brain Research Organization. Ein besonders Anliegen ist ihm die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Er koordiniert das EU-Projekt Neurotrain, das aufbauend auf seinen Erfahrungen ein Netzwerk von Trainingskursen für hochtalentierte Neurowissenschaftler in Europa etablieren möchte. Prof. Saria hat mehrere Forschungspreise gewonnen, und er wird vom Institute for Scientific Information (ISI) seit 2002 als „Highly Cited Researcher“ im Bereich Pharmakologie geführt.