Archiv der Meldungen
Seite 86 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite
[18.6.2007] Mit einer innovativen Kombination aus Zellbiologie und Computersimulation entschlüsselten Forscher der Arbeitsgruppe von Prof. Bernhard Flucher von der Sektion für Physiologie die Bedeutung der Kalziumkanal alpha2delta-1 Untereinheit in der Funktion von Herzmuskelzellen. Sie berichten in der Zeitschrift PNAS, dass der Verlust dieses Proteins eine für Herzrhythmusstörungen charakteristische Veränderung der Erregungs-Kontraktions-Kopplung verursacht. [mehr]
[16.6.2007] Innenminister Günther Platter dankte am Freitag im Rahmen einer Pressekonferenz dem Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck unter der Leitung von Prof. Richard Scheithauer für die hervorragende Zusammenarbeit bei den Ermittlungen im Fall der Innsbrucker Babyleichen. Die durchgeführten DNA-Analysen brachten entscheidende Hinweise für die Aufklärung des Falles. [mehr]
[15.6.2007] Vergangene Woche wurde Dr. Michael C. Haffner von der Sektion für Medizinische Biochemie in Wien mit dem Wilhelm-Auerswald-Preis 2007 ausgezeichnet. Der Preis wird für die besten Dissertationen an den österreichischen Medizinuniversitäten vergeben. Neben dem Preis für die beste medizinische Dissertation des Jahres 2006 in Österreich erhielt Haffner auch den Preis für den besten Vortrag. [mehr]
[14.6.2007] Die modernen Informationstechnologien eröffnen neue Wege für das Gesundheitswesen. Über die Bedeutung des elektronischen Gesundheitsakts (ELGA) für die Entwicklung des österreichischen Gesundheitssystems referierte gestern Nachmittag Sektionsleiter Dr. Clemens M. Auer vom Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend an der Medizinischen Universität Innsbruck. [mehr]
[13.6.2007] Bereits zum vierten Mal trafen sich vergangene Woche rund 300 Kliniker und Wissenschaftler aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Südtirol zum Pneumologie Update 2007. Neueste Fortschritte der Diagnostik und Behandlung in den Bereichen der obstruktiven Lungenerkrankungen, Schlafmedizin, pulmonaler Hypertonie, Intensivmedizin und Bronchuskarzinom wurden im Congress Innsbruck diskutiert. [mehr]
[12.6.2007] Die Mitglieder des Innsbrucker PhD-Programms "Image Guided Diagnosis and Therapy (IGDT)" haben Ende Mai eine Exkursion an die Technische Universität München unternommen, um den dortigen Schwerpunkt Medizinische Technik kennen zu lernen und Erfahrungen über das PhD-Studium in Innsbruck und München auszutauschen. [mehr]
[11.6.2007] Die Medizinische Universität Innsbruck wird wieder eine Spur internationaler. Nach einem strengen Auswahlverfahren wurden vergangene Woche die Ausbildungsplätze in dem vom FWF unterstützten Doktoratskolleg "Signalverarbeitung in Neuronen (SPIN)" erstmals vergeben. Auf die internationale Ausschreibung hatten sich über 230 Interessierte aus aller Welt beworben. 5 von ihnen beginnen in Kürze ihre Ausbildung in Innsbruck. [mehr]
[8.6.2007] Seit kurzem können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Medizinischen Universität drahtlos ins Internet einsteigen. Die Abteilung IT-Services baut derzeit ein WLAN-Netz auf, das zunächst in den großen Hörsälen zur Verfügung steht. In einer zweiten Phase werden auch alle Seminarräume und kleineren Hörsäle mit WLAN-Hotspots ausgestattet. Nach erfolgter Email-Migration können auch alle Studierenden das neue Service nutzen. [mehr]
[6.6.2007] Mit den Methoden der Funktionellen Organellen Proteomik ist es Forschern um Prof. Lukas Huber vom Biozentrum der Medizinischen Universität Innsbruck gelungen, die Signalweiterleitung in Zellen weiter zu ergründen. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Molecular and Celluar Proteomics, dem wichtigsten Fachmagazin für Proteomforschung, veröffentlicht. [mehr]
[5.6.2007] In der vergangenen Woche fand im Congress Innsbruck die Dreiländertagung "Ernährung 2007" statt. Über 900 Ärzte, Ernährungswissenschaftler, Gesundheitswissenschaftler, Apotheker, Diätologen und Pflegepersonen nahmen daran teil. Schwerpunkte der Tagung waren Übergewicht und Adipositas, Mangelernährung in Krankenhäusern und Altenheimen sowie Sport und Ernährung. [mehr]