search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>archiv

Archiv der Meldungen

Seite 87 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[4.6.2007] Der Leiter des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, Dr. Wolfgang Höritsch, besuchte am vergangenen Donnerstag die Medizinische Universität Innsbruck. Auf Einladung des Rektors Prof. Clemens Sorg stellte er die Wissenschaftsförderungseinrichtung den zahlreich erschienen Zuhörerinnen und Zuhörern vor und beantwortete deren Fragen. [mehr]

[2.6.2007] Dr. Stefan Schmidt erhielt am Donnerstag den Otto Seibert Wissenschaftsförderungspreis. Der viel versprechende Nachwuchswissenschaftler wurde für seine Arbeiten zur Glucocorticoid-induzierte Apoptose von akuten lymphoblastischen Leukämiezellen im Kindesalter ausgezeichnet. Ein Dr. Otto Seibert Stipendium wurde dem 22-jährigen Südtiroler Medizinstudent Simon Rauch zugesprochen. [mehr]

[1.6.2007] Grund zum Feiern hat die Klinische Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin unter der Leitung von Prof. Ludwig Wildt: Die Abteilung, die ihre Aufgabe darin sieht, Patientinnen mit hormonellen Problemen und unerfüllten Kinderwünschen professionell zu betreuen und Jugendliche in den Fragen der Sexualität auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden zu betreuen, wurde im Rahmen von EN ISO 9001:2000 erfolgreich zertifiziert. [mehr]

[31.5.2007] Der Vizerektor für Angelegenheiten der Universitätskliniken, Prof. Roland Staudinger, ist heute den letzten Tag im Amt. Der Vizerektor war zurückgetreten, nachdem ihm der Senat der Medizinischen Universität Innsbruck das Misstrauen ausgesprochen hatte und er in einem Gespräch mit dem Universitätsrat erklärt hatte, weiteren möglichen Schaden von der Universität abwenden zu wollen. [mehr]

[30.5.2007] Innsbruck im Herzen der Alpen und die Hauptstadt im Himalaja, Katmandu, rücken näher zusammen. Am Dienstag besuchte der Vizerektor der Universität Katmandu, Prof. Bhadra Man Tuladhar, die Medizinische Universität Innsbruck. Er traf dabei auch mit Rektor Prof. Clemens Sorg zusammen und diskutierte mit ihm über Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Bereits jetzt werden mit Unterstützung der Nepalhilfe Tirol Fachärzte aus Katmandu in Innsbruck ausgebildet. [mehr]

[30.5.2007] Am vergangenen Freitag haben die Medizinische Universität Innsbruck und die Leopold-Franzens Universität in einem feierlichen Festakt die Doktordiplome von über 80 Absolventinnen und Absolventen nach 50 Jahren erneuert. Die Jubilare wiederholten zu diesem Anlass ihr Promotionsversprechen aus dem Jahr 1957 und feierten gemeinsam das „Goldene Doktorjubiläum“ im Congress Innsbruck. [mehr]

[29.5.2007] Brauchen wir ein Tumorzentrum? Diese Frage diskutierten Ärzte der Universitätsklinik, der Bezirksspitäler und des niedergelassenen Bereichs am vergangenen Donnerstag im Hyposaal auf Einladung von ALUMN-I-MED, dem Verein der AbsolventInnen, FreundInnen, MitarbeiterInnen und Förderer der Medizinischen Universität Innsbruck. [mehr]

[25.5.2007] Die Aktionsgemeinschaft-Fachschaft Medizin hat zum zweiten Mal die absolute Mehrheit in der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck errungen. Die Wahlbeteiligung stieg im Vergleich zur Wahl vor zwei Jahren um fünf Prozent. Neben der Universitätsvertretung wurden auch die Mitglieder der drei Studienvertretungen gewählt. [mehr]

[24.5.2007] Im Rahmen einer Feststunde verlieh die Bürgermeisterin der Stadt Innsbruck, Hilde Zach, am Dienstagabend den Ehrenring der Stadt Innsbruck an Prof. Raimund Margreiter. Die Bürgermeisterin dankte Margreiter für sein großes Engagement als Mensch und als Arzt und dafür, dass er den Medizinstandort Innsbruck weit über die Grenzen hinaus international bekannt gemacht hat. [mehr]

[23.5.2007] Vergangene Woche erhielt Prof. Hannes Strasser von der Univ.-Klinik für Urologie der Medizinischen Universität Innsbruck den dritten Preis des Dr.-Wolfgang-Houska-Preises, des höchstdotierten Wissenschaftspreises in Österreich. Ausgezeichnet wurde das Team unter der Leitung von Prof. Strasser für die Erfolge bei der Erforschung und Entwicklung neuer Methoden bei der Therapie von Harninkontinenz. [mehr]

Aktuell