search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Internationaler Treffpunkt für Lungenexperten

Bereits zum vierten Mal trafen sich vergangene Woche rund 300 Kliniker und Wissenschaftler aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Südtirol zum Pneumologie Update 2007. Neueste Fortschritte der Diagnostik und Behandlung in den Bereichen der obstruktiven Lungenerkrankungen, Schlafmedizin, pulmonaler Hypertonie, Intensivmedizin und Bronchuskarzinom wurden im Congress Innsbruck diskutiert.

Die internationale Tagung wurde von den Schwerpunkten Pneumologie und Onkologie an der Universitätsklinik für Innere Medizin sowie vom Landeskrankenhaus Natters und in Zusammenarbeit mit der Universität Greifswald organisiert. „Ein Ziel der Konferenz ist vor allem die Förderung der pneumologische Forschung im deutschsprachigen Raum“, erklärt Mitorganisator Prof. Christian Kähler. „Innovative Ideen können hier einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.“ Mit mehreren Preisen wird deshalb auch der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert. 25 Abstracts von hoher Qualität aus allen vier Teilnehmerländern wurden in diesem Jahr eingereicht. Sowohl der erste PneumoUpdate Preis als auch der PneumoUpdate Young Investigator Award gingen heuer nach Innsbruck.

Preise für den Nachwuchs

Der 1. Preis ging an Dr. Clemens Feistritzer von der Klinischen Abteilung für Allgemeine Innere Medizin für die Arbeit „Activated protein C enhances vascular barrier integrity and reduces lung edema formation in a mouse endotoxemia model“. Den 2. Preis erhielt MSc Marcus Queisser von Lungenzentrum der Universität Giessen für die Arbeit „Loss of Receptor for Advanced Glycation End Products (RAGE) in Idiopathic Pulmonary Fibrosis“. Mit dem 3. Preis wurde Dr. Dorothea Peters von der Universität Giessen für die Arbeit „TGF-beta inhibits alveolar fluid reabsorption: a role in ARDS?“ ausgezeichnet. Den erstmals verliehenen PneumoUpdate Young Investigator Award erhielt Dr. Helene Vogelsinger vom Schwerpunkt Pneumologie an der Klinischen Abteilung für Allgemeine Innere Medizin für die Arbeit „The Effect of Imatinib (Glivec) on Proliferation and Angiogenesis of Endothelial Progenitor Cells“. Die mit insgesamt 3.000 Euro dotierten Preise wurde von der Firma Bayer gestiftet.

Verstärkung für das Organisationsteam

In diesem Jahr haben Prof. Christian Kähler vom Schwerpunkt Pneumologie und Prof. Wolfgang Hilbe vom Schwerpunkt Onkologie von der Klinischen Abteilung für Allgemeine Innere Medizin sowie Primar Herbert Janning von der Pneumologischen Abteilung des Landeskrankenhaus Natters und Prof. Ralf Ewert von der Universität Greifswald die Tagung organisiert. Das Pneumologie Update 2008 wurde wieder auf Mitte Juni fixiert, Prof. Thomas Geiser von der Universität Bern wird das Organisationsteam in Zukunft verstärken.