search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Nationalbank unterstützt 14 Tiroler Projekte

Der Generalrat der Österreichischen Nationalbank hat Ende Juni die Finanzierung von 79 Forschungsprojekten mit 5,23 Millionen Euro aus Mitteln des Jubiläumsfonds zur Förderung der Forschungs- und Lehraufgaben der Wissenschaft genehmigt. Die Medizinische Universität Innsbruck ist mit 7 Projekten, die Leopold-Franzens-Universität mit 5 Projekten vertreten.

Die Österreichische Nationalbank hat im Jahr 1966 aus Anlass ihres 150-jährigen Bestandjubiläums den „Jubiläumsfonds für die Förderung von Forschungs- und Lehraufgaben der Wissenschaft“ gegründet. In diesem Rahmen werden schwerpunktmäßig wissenschaftliche Arbeiten hoher Qualität aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften sowie klinische krankheits- und patientenorientierte Forschungsvorhaben aus dem Bereich der Medizinischen Wissenschaften gefördert, daneben aber auch Projekte aus den Sozial- und Geisteswissenschaften. Von den nun eingereichten Anträgen wurden 168 abgelehnt. Von den geförderten Projekten entfallen auf die Medizinischen Wissenschaften 46 Projekte (3,07 Mio. Euro), auf die Wirtschaftswissenschaften 20 Projekte (1,41 Mio. Euro), die Sozialwissenschaften 10 Projekte (0,54 Mio. Euro) und die Geisteswissenschaften 3 Projekte (0,21 Mio. Euro).

Medizinische Universität Innsbruck

Entwicklung einer Ziel- und Pfadplanungs-Software für minimal-invasive 3D-navigierte Punktionen (Reto BALE, Univ.-Klin. f. Radiodiagnostik)

Afamin - neue Diagnose und mögliche Therapie für neuro- degenerative Erkrankungen (Hans DIEPLINGER, Dept. f. Med. Genetik, Molekulare u. Klin. Pharmakologie)

Mikrodissektion, Multiple Displacement Amplification und SNP-Array Analysen Bruchpunktcharakterisierung bei Patienten mit Chromosomenveränderungen durch neue Chiptechnologie (Martin ERDEL, Dept. f. Med. Genetik, Molekulare u. Klin. Pharmakologie)

Augmentation (Zunahme der Symptome) beim Restless Legs Syndrom (RLS): Versuch einer objektiven Charakterisierung dieser Behandlungskomplikation über die motorische Aktivität (Birgit HÖGL, Univ.-Klin. f. Neurologie)

Genetische Einflüsse auf den Stoffwechsel von Fettsäuren und Glukose (Florian KRONENBERG, Dept. f. Med. Genetik, Molekulare u. Klin. Pharmakologie)

Regulation der Gefäßneubildung durch den Transkriptionsfaktor FKHRL1 in kindlichen Neuroblastomtumoren (Petra OBEXER, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde)

Die Rolle des von Fresszellen gebildeten Hepcidin in der Ausbildung der Blutarmut der chronischen Erkrankung - ein potenzieller Angriffspunkt für künftige Therapien (Igor THEURL, Univ.-Klin. f. Inn. Med.)

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Controllingausbildung: Eine vergleichende Studie in Österreich - Deutschland und Großbritannien (Albrecht BECKER, Inst. f. Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung)

Neueste Entwicklungen im Verhältnis zwischen dem Recht der EU und dem österreichischen Recht - Lösungsansätze für (zukünftige) Konflikte beider Rechtsordnungen (Waldemar HUMMER, Inst. f. Europarecht u. Völkerrecht)

Der Einfluss der Unternehmenskultur auf die Effektivität von Wissensaustauschprozessen in Firmen: Empirische Studien in Communities of Practice und österreichischen Unternehmen (Birgit RENZL, Inst. f. Strategisches Management, Marketing u. Tourismus)

Eine Studie zum homo oeconomicus in jungen Jahren. Wie sich ökonomische Entscheidungen von der Kindheit bis zur Studienzeit verändern (Matthias SUTTER, Inst. f. Finanzwissenschaft)

Steuern und das Entscheidungsverhalten von Unternehmen: Theorie und empirische Evidenz für Europa (Hannes WINNER, Inst. f. Finanzwissenschaft)

Institut für Biomedizinische Alternsforschung (ÖAW)

Mesenchymale Stammzellen für die Gewebezüchtung zur Optimierung der Knochenheilung (Günter LEPPERDINGER)

UMIT

Finanzmanagement von Krankenanstalten im deutschsprachigen Raum: Status Quo, Herausforderungen, Potenziale (Bernhard J. GÜNTERT, Inst. f. Management und Ökonomie im Gesundheitswesen)