search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>archiv

Archiv der Meldungen

Seite 80 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[3.10.2007] Im Notfall zählt jede Sekunde. NotärztInnen müssen jedes Mal wieder schnell und treffsicher entscheiden, ob bei Atemnot, Brustschmerz oder gar Kreislaufstillstand. Zur Unterstützung der NotärztInnen haben Innsbrucker Internisten bereits vor knapp 20 Jahren ein entsprechend kompaktes Einsatz-Handbuch herausgegeben. Dieses Kompendium wurde nun von Dozenten der Medizinischen Universität neu aufgelegt, komplett überarbeitet gemäß dem aktuellen Stand der Wissenschaft. [mehr]

[2.10.2007] Am vergangenen Wochenende trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der deutschsprachigen Phoniatrie erstmals zu einer gemeinsamen Tagung in Innsbruck. Die 250 Experten diskutierten dabei unter anderem die Behandlung von Stimmproblemen im Beruf und die Rehabilitation von Stimm-, Sprach- und Schluckstörungen bei Patienten mit schweren Schädel-Hirn-Traumen. [mehr]

[1.10.2007] Die erste European Researchers´ Night in Innsbruck stieß auf reges Interesse beim Tiroler Publikum. Groß war der Andrang am Freitagabend auch an der Medizinischen Universität, wo sich knapp 2.000 Besucherinnen und Besucher an den zahlreichen Stationen vor und im Gebäude in der Fritz-Pregl-Straße sowie im Medizinzentrum Anichstraße und der Anatomie über die Forschung informierten. [mehr]

[29.9.2007] Derzeit findet in Innsbruck die 38. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM) statt. Präsident der Tagung ist Prof. Josef Patsch, Vorstand der Univ.-Klinik für Innere Medizin an der Medizinischen Universität Innsbruck. An der größten Internistentagung in Österreich nehmen rund 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil. [mehr]

[28.9.2007] Forscher um Prof. Florian Kronenberg und Veit Schoenborn von der Sektion für Genetische Epidemiologie haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem DNA (Erbgut) aus Blutplasma gewonnen und qualitätskontrolliert für epidemiologische Studien aufbereitet werden kann. In vielen älteren Studien wurden nur Blutproben, aber keine DNA gesammelt. Die neue Methode erschließt diese wertvollen Materialien nun auch für genetisch-epidemiologische Untersuchungen. [mehr]

[27.9.2007] Dr. Ioannis Zervomanolakis, leitender Oberarzt der Klinischen Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Medizinischen Universität Innsbruck wurde am vergangenen Wochenende im Rahmen der 23. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie mit dem Ferring-Forschungspreis ausgezeichnet. [mehr]

[26.9.2007] Rekombinantes Interferon-beta (IFN-beta) ist als Therapie der ersten Wahl bei schubförmig verlaufender Multipler Sklerose (MS) etabliert. Ein großer Nachteil dieser Therapie ist das mögliche Auftreten neutralisierender Antikörper (NAb) gegen IFN-beta in manchen Patienten, das zu einer Reduktion der klinischen Wirksamkeit des IFN-beta Präparats führt. Das EU-Projekt NABINMS widmet sich der genauen Untersuchung der NAbs, um Antikörper in MS-Patienten besser nachweisen und effektive Strategien für NAb-positive Personen entwickeln zu können. [mehr]

[25.9.2007] Innsbruck steht auch heuer wieder eine ganze Nacht lang im Zeichen der Forschung. Am 28. September lässt die Medizinische Universität gemeinsam mit der Leopold-Franzens-Universität und vielen außeruniversitären Forschungsstätten Interessierte einmal mehr hinter die Kulissen blicken. Viele ForscherInnen stellen im Rahmen der europaweiten „European Researchers´ Night“ ihre faszinierende wissenschaftliche Arbeit vor. [mehr]

[24.9.2007] Vergangene Woche trafen sich im Rahmen der 23. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie führende Wissenschaftler und Mediziner aus Österreich, dem europäischen Ausland sowie aus USA, Chile und Japan in Innsbruck, um über neueste Erkenntnisse und Therapien diskutieren. Ziel der Fachtagung war es, die Möglichkeiten, kinderlosen Paaren zu helfen weiter auszubauen und zu verfeinern. [mehr]

[21.9.2007] Im Rahmen einer Feierstunde verlieh Landeshauptmann DDr. Herwig van Staa im Namen von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse an Vorstand der Universitätsklinik für Urologie, Univ.-Prof. Dr. Georg Bartsch. Die Vorständin der Universitätsklinik für Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Univ.-Prof. Dr. Hildegunde Piza wurde mit dem Großen Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt eine Reihe von Absolventen der Medizinischen Universität den Beruftitel „Medizinalrat“ verliehen. [mehr]

Aktuell