Archiv der Meldungen
Seite 79 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite
[16.10.2007] Gemeinsam mit Forschern des National Cancer Institute in den USA konnte Prof. Dietmar Fuchs von der Sektion für Biologische Chemie am Biozentrum Innsbruck mit mehreren Untersuchungen die Erkenntnis untermauern, dass eine Reihe von Symptomen, die im Verlauf der HIV-Infektion auftreten, tatsächlich eher aufgrund immunologischer Phänomene entstehen, als dass HIV oder spezielle Bausteine des Virus direkt dafür verantwortlich sind. [mehr]
[15.10.2007] Mit Beginn des Wintersemesters startete der zweite Durchgang im Helene Wastl Medizin Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschafterinnen an der Medizinischen Universität Innsbruck. Die Mentees trafen sich bereits zu einer gemeinsamen Einführungsveranstaltung. Ziel des Programms ist es, die Karrierechancen von Frauen in der Medizin zu verbessern und den Anteil weiblicher Führungskräfte an der Universität zu erhöhen. [mehr]
[13.10.2007] Beim heurigen Kongress der European Association of Cardiothoracic Surgery (EACTS) Mitte September in Genf führte das Roboter-Team der Klinischen Abteilung für Herzchirurgie mit dem Operationsroboter da Vinci im Herzzentrum Leipzig eine Operation durch, die live zum Kongressort Genf übertragen wurde. Der gezeigte Eingriff wurde in Innsbruck entwickelt und erweckt internationales Interesse. [mehr]
[12.10.2007] Die Doktorandin Barbara Kollerits und Prof. Florian Kronenberg von der Sektion für Genetische Epidemiologie haben gemeinsam mit deutschen Forschern einen neuen Prognosemarker für den Verlauf von Nierenerkrankungen nachgewiesen. Für die im renommierten Journal of the American Society of Nephrology erschienene Arbeit erhält Barbara Kollerits morgen in Mautern den Förderpreis des Jahres 2007 der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie. [mehr]
[11.10.2007] Seit kurzem bietet das Informationsportal i-med.inside den Studierenden der Medizinischen Universität Innsbruck umfassende Dienstleistungen für das Medizinstudium. Am Montag stellten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IT-Services und der Abteilung für Lehre und Studienangelegenheiten das neue System den Studierenden vor und standen für Fragen zur Verfügung. [mehr]
[10.10.2007] Rechtzeitig zu Beginn des Wintersemesters geht das Hypo Tirol Bank Lern- und Fortbildungszentrum für Chirurgie in Betrieb. Am Mittwoch fand die offizielle Eröffnung statt. Die neue Ausbildungseinrichtung bietet Studierenden und jungen Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit, sich die wesentlichen chirurgisch-manuellen Fertigkeiten an Phantomen, Modellen und Simulatoren anzueignen. [mehr]
[9.10.2007] In der letzten Kuratoriumssitzung hat der österreichische Wissenschaftsfonds zwei Forschungsprojekte und ein Erwin-Schrödinger-Stipendium von an der Medizinischen Universität tätigen Forscherinnen und Forscher bewilligt. Außerdem wurden sechs Einreichungen der Leopold-Franzens-Universität und ein Projekt des Tiroler Krebsforschungsinstituts positiv beschieden. Von insgesamt 102 genehmigten Projekten kamen damit rund 10 Prozent aus Innsbruck. [mehr]
[8.10.2007] Gemeinsam haben die Stadt Innsbruck, die Universitäten, das Management Center und die IVB einen neuen Stadtplan entwickelt. Neben dem Liniennetzplan der Verkehrsbetriebe enthält er auch das Radwegenetz und alle wichtigen universitären Einrichtungen. Ziel der Initiative ist es, den verkehrstechnischen Umweltverbund (Öffentlicher Verkehr, Rad- und Fußgängerverkehr) in Innsbruck zu forcieren. Der neue Stadtplan ist der erste Schritt dem weitere folgen sollen. [mehr]
[5.10.2007] Die Medizinische Universität Innsbruck und Mini Med starten gemeinsam mit Unterstützung der Stadt Innsbruck Österreichs erste Publikumsvorlesung über Geschlechterforschung in der Medizin. Mit dem von Prof.in Margarethe Hochleitner initiierten Programm sollen geschlechtsspezifische Unterschiede in der Medizin verdeutlicht und in der Öffentlichkeit bewusst gemacht werden. [mehr]
[4.10.2007] Oncostatin M, ein Zytokin der Interleukin-6 Familie, ist im Nierengewebe an pathophysiologischen Prozessen beteiligt, die im Rahmen von chronischen Nierenerkrankungen eine Rolle spielen. Das haben Wissenschaftler um Prof. Herbert Schramek von der Klinischen Abteilung für Nephrologie gezeigt. Es könnte aber auch Regenerations- und Reparationsvorgänge beeinflussen. [mehr]