search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Zehn Innsbrucker Projekte genehmigt

In der letzten Kuratoriumssitzung hat der österreichische Wissenschaftsfonds zwei Forschungsprojekte und ein Erwin-Schrödinger-Stipendium von an der Medizinischen Universität tätigen Forscherinnen und Forscher bewilligt. Außerdem wurden sechs Einreichungen der Leopold-Franzens-Universität und ein Projekt des Tiroler Krebsforschungsinstituts positiv beschieden. Von insgesamt 102 genehmigten Projekten kamen damit rund 10 Prozent aus Innsbruck.

Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung. Er ist allen Wissenschaften in gleicher Weise verpflichtet und orientiert sich an den Maßstäben der internationalen Scientific Community. In der Sitzung von 1. bis 2. Oktober bewilligte das Kuratorium des FWF folgende Projekte der Innsbrucker Forschungseinrichtungen:

Medizinische Universität Innsbruck

Forschungsprojekte:

Die Funktion von CYTIP in der dendritischen Zelle (Christine HEUFLER-TIEFENTHALER, Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie)

Epidemiologische Charakterisierung von Afamin (Hans DIEPLINGER, Sektion für Genetische Epidemiologie)

Erwin-Schrödinger-Stipendien:

Einfluss von stromalen Zellen auf dendritische Zellen (Van Anh NGUYEN, Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie)

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Forschungsprojekte:

Transkriptionelle Kontrolle der Musterbildung im Zebrafisch (Dirk MEYER, Institut für Molekularbiologie)

Soziale Unterstützung als Moderatorvariable (Walter RENNER, Institut für Psychologie)

Distributed Open Answer Set Programming (Stijn HEYMANS, Digital Enterprise Research Institute)

Kritische Online-Edition des Briefwechsels Otto Weiningers (Allan JANIK, Brenner Archiv)

Klimawandel und Gletschergeschichte am Kilimanjaro (Georg KASER, Institut für Geographie)

Erwin-Schrödinger-Stipendien:

Bildung und Chemie von molekularen Metallnitriden (Stefan FEIL, Institut für Ionenphysik und angewandte Physik)

Tiroler Krebsforschungsinstitut

Forschungsprojekte:

Neuartige Apoptose-Sensibilisierende E3 Ubiquitinligasen (Markus LÖFFLER)