Archiv der Meldungen
Seite 76 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite
[29.11.2007] Eine Delegation albanischer Wissenschaftler hat am Dienstag die Medizinische Universität Innsbruck besucht. Bei den Gesprächen mit Rektor Prof. Clemens Sorg, Vizerektor Prof. Manfred Dierich und Vertretern der Tilak informierten sich die Gäste über die Strukturen der österreichischen Universitätskliniken und das Ausbildungssystem für Humanmedizin. [mehr]
[28.11.2007] Eine positive Bilanz des Einsatzes des Operationsroboters 'da Vinci' zogen Innsbrucks Chirurgen vergangene Woche. In sieben Jahren wurden an vier Klinischen Abteilungen insgesamt über 650 Eingriffe durchgeführt. Zahlreiche Operationen konnten österreichweit zum ersten Mal durchgeführt werden. Auch international nimmt Innsbruck in der Entwicklung von endoskopischen Roboteroperationen eine Vorreiterrolle ein. [mehr]
[27.11.2007] Für seine Forschungen zur protektiven Wirkung des körpereigenen Botenstoffs Dynorphin bei Epilepsie wurde Dr. Stephan Loacker vom Institut für Pharmakologie der Medizinischen Universität Innsbruck mit dem Hans-Horst-Meyer-Preis 2007 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am vergangenen Freitag im Rahmen der 15. Jahrestagung der Österreichischen Pharmakologischen Gesellschaft (APHAR) in Wien statt. [mehr]
[26.11.2007] Der bisherige Leiter des Daniel Swarovski Forschungslabors, Prof. Jakob Troppmair, wird die Stiftungsprofessur für Molekulare Transplantationsbiologie antreten und damit auch weiterhin das erfolgreiche Forschungsinstitut leiten. Grundlage für diese neue Professur ist ein Vertrag mit der Firma Swarovski, die den Lehrstuhl in den kommenden drei Jahren finanziert und damit diesen Forschungsschwerpunkt weiter stärkt. [mehr]
[23.11.2007] Auf Einladung des Koordinierungszentrums für Klinische Studien (KKS) und der Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin (GPMed) wurde am Mittwoch an der Medizinischen Universität Innsbruck über Qualitätsanforderungen an klinische Studien diskutiert. Dabei kamen sowohl die Prüfzentren und die Industrie als auch die Aufsichtsbehörde und die Ethikkommission zu Wort. [mehr]
[22.11.2007] Im Oktober wurde Prof. Peter Lukas in Graz zum Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Radioonkologie, Radiobiologie und Medizinische Radiophysik (ÖGRO) gewählt. Er stand der österreichischen radioonkologischen Fachgesellschaft bereits in den vergangenen sechs Jahren vor und wurde nun erneut bestätigt. [mehr]
[21.11.2007] Die Trigeminusneuralgie ist eine besonders schmerzhafte neurologische Erkrankung. Mit einem einfachen, aber sehr präzisen Eingriff erlöst das Team um Prof. Reto Bale von der Abteilung für mikroinvasive Therapie der Univ.-Klinik für Radiodiagnostik Patienten von ihrem oft jahrelangen Leiden. Bereits über 50 Patientinnen und Patienten wurden in Innsbruck erfolgreich behandelt. [mehr]
[20.11.2007] Die Forschung des wissenschaftlichen Nachwuchses stand am vergangenen Freitag an der Medizinischen Universität im Rampenlicht. Studierende aus den neun Programmen des PhD-Studiums präsentierten bereits zum dritten Mal ihre Forschungsprojekte. Die Posterpräsentation wurde von der Studienrichtungsvertretung um Daniela Weiskopf, Daniela Ortner und Krista Trappl organisiert. [mehr]
[19.11.2007] Der Alumni-Verein der Medizinischen Universität Innsbruck, ALUMN-I-MED, lud am vergangenen Donnerstag zu einer Diskussion über das Verhältnis von Ärzteschaft und Pharmaindustrie. In dem kontroversen Gespräch zwischen Ärzten, Forschern und Industrievertretern wurde dieses Verhältnis sehr unterschiedlich interpretiert: Von "Partnerschaft" bis zu "Sonderbeziehung" war die Rede. [mehr]
[16.11.2007] Am Donnerstag wurden in Innsbruck die diesjährigen Preise der sanofi-aventis-Stiftung an eine junge Forscherin und einen Forscher der Medizinischen Universität Innsbruck vergeben. Eine neue Therapie für Erkrankungen, die aus Eisenüberschuss im Körper entstehen, und neue Erkenntnisse über die Mitose und damit verbundene mögliche Einflüsse auf die Tumorentstehung wurden als hervorragende Forschungsleistungen ausgezeichnet. [mehr]