search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>archiv

Archiv der Meldungen

Seite 116 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[27.2.2006] Am Freitagabend wurde ein Kooperationsvertrag zwischen der Medizinischen Universität Innsbruck und dem National Institute of Radiological Science in Japan unterzeichnet. Im Mittelpunkt der Vereinbarung steht der wissenschaftliche Austausch im Bereich der Kohlenstoffionen-Therapie bei Krebserkrankungen. Mit MedAustron entsteht derzeit eine entsprechende Anlage in Österreich, die mit dem Vertrag von der zehnjährigen Erfahrung Japans auf diesem Gebiet profitiert. [mehr]

[24.2.2006] Einer der Schwerpunkte an der von Prof. Günther Gastl geleiteten Klinischen Abteilung für Hämatologie und Onkologie ist die Forschung am Myelodysplastischen Syndrom (MDS). In nationalen und internationalen Kooperationen werden zur Etablierung von prognostischen und prädiktiven Parametern klinische und wissenschaftliche Patientendaten in einem elektronischen Register gesammelt und ausgewertet. Diese Aktivitäten, an denen ein Team um Prof. Reinhard Stauder federführend beteiligt ist, tragen nun erste Früchte. [mehr]

[23.2.2006] In der Nacht zum Mittwoch endete die Frist für die Voranmeldung zum Studium an den Medizinischen Universitäten Innsbruck und Wien. Insgesamt haben sich 6.477 Personen für den EMS-Test am 7. Juli angemeldet, 2.473 davon für Innsbruck. Der Anteil der Studienwerber mit österreichischer Matura beträgt in Innsbruck rund ein Drittel, hier haben sich relativ gesehen deutlich mehr Deutsche angemeldet als in Wien. [mehr]

[22.2.2006] Einer der meistzitierten wissenschaftlichen Beiträge der Medizingeschichte stellte 1934 ein experimentelles Verfahren zur Erzeugung von Bluthochdruck vor. Der Innsbrucker Mediziner Dr. Bernhard Glodny hat nun aufgedeckt, dass der Forscher Johann Lösch dieses Verfahren schon sehr viel früher entdeckt und auch veröffentlicht hatte. Von der wissenschaftlichen Gemeinschaft wurde seine Leistung bisher aber nicht wahrgenommen. [mehr]

[21.2.2006] Der Gründungsrektor der Medizinischen Universität Innsbruck, Prof. Hans Grunicke erhielt gestern aus den Händen der beiden Landeshauptleute DDr. Herwig van Staa und Dr. Luis Durnwalder gemeinsam mit elf weiteren verdienten Tirolerinnen und Tirolern das Ehrenzeichen des Landes Tirol. Diese höchste Auszeichnung des Landes wird alljährlich am Todestag Andreas Hofers verliehen. [mehr]

[20.2.2006] Eine derzeit noch selten angewandte Chemotherapie erhöht die Überlebensrate bei Eierstockkrebs um elf Prozent, dies bestätigt eine vor kurzem veröffentlichte Studie. Vergangene Woche diskutierten führende Wissenschaftler und Mediziner, aber auch bedeutende Kritiker dieser Behandlungsmethode bei der ersten europäischen Tagung zu diesem Thema. Die Initiative dazu ging von der Innsbrucker Universitätsklinik für Frauenheilkunde aus. [mehr]

[17.2.2006] Zu einer kompletten Stromabschaltung kommt es am kommenden Dienstag, den 21. Februar, im Gebäude Fritz-Pregl-Straße 3. Der dringend notwendige Austausch eines Leistungshauptschalters beginnt um 6:00 Uhr früh und wird voraussichtlich zwei Stunden in Anspruch nehmen. In dieser Zeit steht im gesamten Gebäude keine elektrische Energie zur Verfügung und es wird von der Benutzung des Hauses abgeraten. [mehr]

[16.2.2006] Fast ein Drittel der Brusttumore weisen eine Überexpression des Onkogens HER-2/neu auf, dem das aggressive Wachstum der Zellen zugeschrieben wird. Wissenschaftler um Prof. Martin Widschwendter und Dr. Heidi Fiegl konnten in diesen Tumoren und dem Stützgewebe zusätzlich epigenetische Veränderungen nachweisen. Dies könnte Konsequenzen für die Kombinationstherapie nach Brustkrebserkrankungen haben. [mehr]

[15.2.2006] Mehr als ein Drittel der Innsbrucker Medizinstudierenden sind Raucher. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung von Dr. David Bernhard von der Sektion für Experimentelle Pathophysiologie und Immunologie am Biozentrum Innsbruck. Im Blut der rauchenden Studenten haben die Forscher zahlreiche Metalle gefunden, die vom Zigarettenrauch herrühren und die die Blutgefäße der jungen Menschen nachweislich schädigen. [mehr]

[14.2.2006] In einer Pressekonferenz, an der auch Vizerektor Prof. Manfred Dierich teilnahm, hat Wissenschaftsministerin Elisabeth Gehrer gestern die neuen Zugangsregelungen für das Medizinstudium vorgestellt. Im kommenden Wintersemester wird eine Quotenregelung ein vernünftiges Verhältnis zwischen in- und ausländischen Maturantinnen und Maturanten sichern. Die Auswahl wird wie bereits berichtet in Wien und Innsbruck auf der Basis des EMS-Tests erfolgen. [mehr]

Aktuell