search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>archiv

Archiv der Meldungen

Seite 112 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[25.4.2006] Der heutige Tag steht weltweit im Zeichen der Malaria. Noch immer sterben jedes Jahr rund eine Million Menschen an den Folgen einer Malariainfektion. Eine internationale Forschergruppe um den Innsbrucker Pathologen Univ.-Doz. Consolato Sergi konnte nun bei einer Studie in Kenia die große Gefährdung durch eine Malariainfektion für Mutter und Kind im ersten Schwangerschaftsdrittel eindeutig nachweisen. [mehr]

[25.4.2006] In dieser Woche finden in Innsbruck, Wien und Leoben erstmals saudi-arabische Wissenschafts- und Kulturtage an österreichischen Universitäten statt. Es handelt sich dabei um die größte Wissenschafts- und Kulturveranstaltung, die Saudi-Arabien jemals in Europa durchgeführt hat. Morgen, Mittwoch, werden in der Claudiana ein gemeinsames Medizin- und ein Architektursymposium abgehalten. [mehr]

[24.4.2006] Die Mulitdetektor-Computertomographie (CT) mit 64 Zeilen Scannern eröffnet neue Horizonte für die Diagnose von Herzerkrankungen. An der von Prof. Dieter zur Nedden geleiteten Klinischen Abteilung für Radiologie II arbeiten Wissenschaftler um Dr. Gudrun Feuchtner an der klinischen Evaluation und Erprobung dieser viel versprechenden nichtinvasiven Methode. [mehr]

[21.4.2006] Der langjährige Vorstand der Universitätsklinik für Augenheilkunde, Prof. Wolfgang Göttinger, ist tot. Nach langem Leiden ist er am Karfreitag im 67. Lebensjahr verstorben. Prof. Wolfgang Göttinger wirkte seit 1980 an der Innsbrucker Medizin und hat die hiesige Augenheilkunde zu internationalem Renommee geführt. Unter seiner Leitung erfuhr die Augenklinik eine grundlegende Modernisierung. [mehr]

[20.4.2006] Die von Prof. Günther Laufer geleitete Klinische Abteilung für Herzchirurgie unterstreicht erneut ihre Vorreiterrolle auf dem Gebiet der robotergestützten minimalinvasiven Herzchirurgie. Ende Februar wurden an zwei Patienten erstmals Korrekturen an der Mitralklappe durchgeführt. Dies waren österreichweit die ersten Operationen dieser Art mit dem im Jahr 2001 eingeführten Operationsroboter da Vinci. [mehr]

[19.4.2006] Die Ribosomen sind die Fabriken in den Zellen, die die in der mRNA gespeicherte genetische Information in molekulare Maschinen, die Proteine, übersetzen. In enger Zusammenarbeit konnten nun Forscher der Medizinischen Universität Innsbruck und der Leopold-Franzens-Universität eine neue Methode zur Untersuchung des katalytischen Mechanismus dieses fundamentalen Zellpartikels etablieren. [mehr]

[18.4.2006] Gemeinsam mit Grazer Kollegen haben Wissenschaftler des Daniel-Swarovski-Forschungslabors ein neues Krebsgen entdeckt. Sie konnten nachweisen, dass mutierte C-RAF Kinasen zu tumorspezifischen Veränderungen in Zellen führen und die Resistenz gegenüber Reizen erhöhen, die den Zelltod fördern. Die Forscher berichten darüber in der renommierten Fachzeitschrift Cancer Research. [mehr]

[13.4.2006] Anfang des Jahres wurde ein internationales EU-Projekt zur Diagnose von Eierstockkrebs gestartet. Das Innsbrucker Biotech-Unternehmen Vitateq Biotechnology ist an dem Projekt OVCAD beteiligt und dort für die klinische Validierung eines von der Firma entwickelten und patentierten Diagnostik-Kits zuständig. Mit diesem Kit konnte in einer Pilotstudie das Serumprotein Afamin als neuer Tumormarker für Eierstockkrebs identifiziert werden. [mehr]

[12.4.2006] Zwei Teams der Medizinischen Universität Innsbruck sind unter den drei Preisträgern des diesjährigen CAST Life Science Business Award. Insgesamt wurden 6.500 Euro an Preisgeldern für innovative Geschäftsideen im Life Science Bereich vergeben. Der Wettbewerb will das Interesse für die wirtschaftliche Verwertbarkeit von Forschungsergebnissen verbessern. [mehr]

[11.4.2006] Wie verarbeiten wir Zahlen? Der komplexen Antwort auf diese scheinbar simple Frage nähert sich ein neues FWF-Projekt an. Jüngste Ergebnisse einer Innsbrucker Arbeitsgruppe belegen, dass Kinder und Erwachsene Zahlen zwar gleich gut verarbeiten, dafür aber jeweils andere Regionen des Hirns nutzen. Im neuen Projekt werden nun die Hirnaktivitäten von Kindern mit und ohne Rechenstörungen verglichen. [mehr]

Aktuell