Archiv der Meldungen
Seite 65 / 79Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[22.10.2014] Das Helene Wastl Medizin Mentoring für Nachwuchswissenschafterinnen ging mit dem Einführungs-Workshop der neuen Mentees Anfang Oktober bereits in die neunte Runde. Das High Potential Programm an der Medizinischen Universität Innsbruck ist seit WS 2005/06 erfolgreich etabliert und wird jährlich ausgeschrieben. weiterlesen
[20.10.2014] Mag.a Katrin Watschinger PhD, Chemikerin an der Sektion für Biologische Chemie (Direktor Univ.-Prof. Klaus Scheffzek) am Innsbrucker Biozentrum, wurde kürzlich der Heribert-Konzett Preis der Österr. Pharmakologischen Gesellschaft verliehen. Die gebürtige Südtirolerin forscht zur bislang wenig untersuchten Fettklasse der Ether-Lipide, die für diverse Aufgaben im Körper, wie die Strukturierung des Gehirns und die Signalweiterleitung essentiell sind.. weiterlesen
[17.10.2014] In diesem Herbst startet wieder die beliebte Veranstaltungsreihe „Medizin für Land und Leute“ mit neuen Vorträgen zu den unterschiedlichsten Themen. ExpertInnen der Universitätskliniken Innsbruck referieren über allgemeine und regionale Gesundheitsthemen und stellen sich nachher den Fragen des Publikums. Die Teilnahme ist kostenlos. weiterlesen
[14.10.2014] Pilzinfektionen sind vergleichbar mit einem „Trojanischen Pferd“: Weltweit verursachen sie bis zu 150 Todesfälle pro Stunde. Um auf diese Gefahr aufmerksam zu machen, hat die Organisation GAFFI („Global Action Fund for Fungal Infections“) eine weltweite Kampagne gestartet. Univ.-Prof.in Dr.in Cornelia Lass-Flörl, Direktorin der Innsbrucker Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, ist die Beraterin für Gaffi in Österreich. weiterlesen
[13.10.2014] In der Medizin sind Sprachstandards wichtig, um Fehldiagnosen und Behandlungsfehler auszuschließen. Im Rahmen von sTANDEM, einer Initiative von medizinischen Institutionen in Europa und Japan, wurden Zertifikatsprüfungen entwickelt, anhand derer medizinische Zweitsprachenkenntnisse nach Standards überprüft werden können. Die Medizinische Universität Innsbruck ist in diesem EU-Projekt die einzige Gründungspartnerin im deutschen Sprachraum. weiterlesen
[08.10.2014] Der AbsolventInnenverein der Medizinischen Universität Innsbruck, ALUMN-I-MED, veranstaltete am 3. und 4. Oktober heuer erstmals ein Jahrgangstreffen für MedizinerInnen, die um das Jahr 1970 ihr Medizinstudium in Innsbruck abgeschlossen hatten. Rund 80 TeilnehmerInnen waren der Einladung des Präsidenten von ALUMN-I-MED, em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Raimund Margreiter gefolgt und verbrachten zwei gesellige und informative Tage in Innsbruck. weiterlesen
[06.10.2014] Die Kinder von MitarbeiterInnen sind der Medizinischen Universität Innsbruck ein großes Anliegen. Das Referat für Kinderbetreuung und Vereinbarkeit der Koordinationsstelle für Gleichstellung, Frauenförderung und Geschlechterforschung unter der Leitung von Univ.-Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner organisiert daher laufend spannende Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche. weiterlesen
[25.09.2014] Gender und Neuroscience lautet das Thema der Vorlesungsreihe Gender Medizin, die am 2. Oktober 2014 startet. In den Neurowissenschaften hat es in den vergangen Jahren so viele geschlechterspezifische Erkenntnisse gegeben, wie in kaum einem anderen medizinischen Forschungsbereich. Die Vorträge des Wintersemesters 2014/15 finden jeweils am Donnerstag um 18:30 Uhr im großen Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik (Anichstraße 35) statt. Der Eintritt ist frei. weiterlesen
[22.09.2014] Eine erfreuliche Nachricht können die Medizinische Universität Innsbruck und das Management Center Innsbruck (MCI) vermelden. Eine soeben abgeschlossene Kooperationsvereinbarung beider Hochschulen ermöglicht die Einrichtung gemeinsamer ForscherInnengruppen und kooperative Betreuung von DoktorandInnen. weiterlesen
[10.09.2014] Der Zahnarzt und Humanmediziner DDr. René Steiner von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Zahnersatz und Zahnerhaltung (Direktorin: Univ.-Prof.in DDr.in Grunert) hat bei der 14. Ausschreibung des Forschungspreises Vollkeramik den zweiten Preis erhalten. Die Einreichungen erfolgen anonym. Die Auszeichnung unterstreicht daher die wissenschaftliche Qualität der Forschungsarbeit des gebürtigen Südtirolers. weiterlesen