search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>thema

Archiv der Meldungen

Seite 64 / 81Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[07.05.2015] Mit einer Kick-off-Veranstaltung startete an der Medizinischen Universität Innsbruck am 07. Mai 2015 das gesamtuniversitäre Qualitätsmanagement-Auditverfahren. Mit der Durchführung wurde die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ) beauftragt. weiterlesen

[06.05.2015] Innsbrucker Wissenschaftler des EU-Projekts OPTATIO züchten menschliche Mini-Tumore auf Ei-Membranen. Damit gelingt ihnen die Entwicklung eines dringend benötigten Testsystems für neue Medikamente gegen Knochenmark-Krebs. weiterlesen

[13.04.2015] Bereits zum 17. Mal hat Univ.-Prof. Dr. Alois Saria von der Medizinischen Universität Innsbruck rund 150 NeurowissenschafterInnen zur „International Neuroscience Winter Conference“ nach Sölden geladen. In diesem Jahr standen zentrale Forschungsfragen der Neurowissenschaften im Mittelpunkt des Treffens. Zu den TeilnehmerInnen aus aller Welt gehörte auch Nobelpreisträger und Biophysiker Erwin Neher. weiterlesen

[09.04.2015] Insgesamt 14.041 BewerberInnen an den Medizinischen Universitäten in Österreich sowie an der Medizinischen Fakultät der JKU Linz. Am 31. März 2015 endete die Anmeldefrist für eine Teilnahme an den Aufnahmeverfahren der Medizinischen Universitäten in Wien, Innsbruck und Graz sowie an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz. weiterlesen

[26.03.2015] Die Umsetzung von frauen- und geschlechtsspezifischer Forschung und Lehre an der Medizinischen Universität Innsbruck ist ein zentrales Ziel der Koordinationsstelle für Gleichstellung, Frauenförderung und Geschlechterforschung unter der Leitung von Univ.-Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner. Zur Integration einer durchgängigen genderspezifischen Perspektive in Forschung und Lehre wird methodisches Know-How in Form spezifischer Leitfäden angeboten. weiterlesen

[24.03.2015] Knapp hundert Wissenschafterinnen und Wissenschafter der Medizinischen Universität und der Universität Innsbruck nahmen Mitte März die Gelegenheit war, sich direkt vom FWF über die Positionierung des Österreichischen Wissenschaftsfonds im Wissenschaftssystem und in der Förderungslandschaft, seine Arbeitsweise und seine Programme sowie über aktuelle Neuerungen zu informieren. weiterlesen

[19.03.2015] Die Identifizierung und Quantifizierung körpereigener Substanzen, der Metaboliten, mit modernsten analytischen Methoden ist eine Technik, die in den verschiedensten Bereichen der klinischen Forschung, Diagnostik und Therapie zum Einsatz kommt. „Metabolic Phenotyping“ ist daher auch ein Zukunftsthema für den Life Sciences Standort Tirol. weiterlesen

[18.03.2015] Die Entfernung von Plaques aus der Halsschlagader dient der Schlaganfallvorsorge. Eine Studie dazu wurde kürzlich von der Univ.-Klinik für Gefäßchirurgie veröffentlicht. Erstautorin Assistenzprofessorin Priv.-Doz.in Dr.in Barbara Rantner PhD erhielt dafür den Wissenschaftspreis der Österreichischen Schlaganfall-Gesellschaft (ÖSGF). Darüber hinaus tritt die junge Mutter im Sommer ein Stipendium der Amerikanischen Gesellschaft für Gefäßchirurgie an. weiterlesen

[11.03.2015] Am Samstag, den 20.12.2014, wurde Mario Bitsche, Mitarbeiter der Sektion für klinisch-funktionelle Anatomie, bei der Ausübung seines liebsten Hobbies, bei einem Lawinenabgang im Bereich des Rietzer Grieskogels lebensbedrohlich verletzt. Er konnte davor noch zwei weitere Tourengeher warnen. Herr Bitsche ist am 8. März 2015 im Hospiz Innsbruck verstorben. weiterlesen

[05.03.2015] Welche körperlichen Folgen haben schwere Traumatisierungen? Wirkt sich Misshandlung in der Kindheit auf die Entwicklung des Gehirns aus? Sind dadurch Veränderungen in der Genaktivität nachweisbar? Was bedeutet das konspirative Schweigen? Diese und zahlreiche weitere Themen der Psychotraumatologie und Traumatherapie wurden im Rahmen der Fachtagung „Trauma – Körper – Psyche 2015“ in Innsbruck Ende Februar diskutiert. weiterlesen

Aktuell