Archiv der Meldungen
Seite 154 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite
[18.6.2004] Richtig beatmen ist bereits mit festem Boden unter den Füßen eine diffizile Sache, in der Schwerelosigkeit wird es aber schon zur Kunst. Im Rahmen einer Teststudie hat ein internationales Team unter Innsbrucker Beteiligung das Intubieren unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit erprobt. Die Testreihe wurde von der ESA durchgeführt und dient der Vorbereitung bemannter Raumflüge. [mehr]
[17.6.2004] Innsbrucker Experimentalphysiker haben die Teleportation des Quantenzustands eines Atoms zu einem zweiten Atom demonstriert. Dies ist das erste Mal, dass tatsächlich der Zustand eines atomaren Teilchens in vollständig kontrollierter Weise teleportiert wurde. Die Zeitschrift Nature hat dem Ereignis die Titelseite der aktuellen Ausgabe gewidmet. [mehr]
[16.6.2004] Schon die Anhänger des ägyptischen Sonnenkults stellten vor 3.500 Jahren Sonnenstrahlen als Greifarme dar. Die moderne Physik macht es nun möglich, diese Vorstellung durchaus wörtlich zu nehmen. Durch die Ausnutzung mechanischer Lichteffekte können mit Hilfe von Laserlicht sehr kleine Objekte exakt kontrolliert werden. Holographische Laserpinzetten versprechen weitere Fortschritte. [mehr]
[14.6.2004] Ein zugleich faszinierendes und ernüchterndes Bild zeichnete der Architekturtheoretiker und Philosoph Prof. Georg Franck in einem Vortrag für den Arbeitskreis Wissenschaft und Verantwortlichkeit von der Welt der Wissenschaft. Geld allein ist zu etwas Gewöhnlichem geworden, in der Ökonomie der Aufmerksamkeit gilt es das Einkommen an Beachtung zu maximieren. [mehr]
[9.6.2004] Die österreichische Rektorenkonferenz hat noch einmal die Unabhängigkeit des österreichischen Wissenschaftsfonds gefordert. Ende Mai hatte der Ministerrat die Regierungsvorlage zum Forschungsförderungs-Strukturreformgesetz beschlossen, das eine wesentliche Umstrukturierung der österreichischen Forschungsförderungslandschaft vorsieht. [mehr]
[8.6.2004] Nach den Vorwürfen von Elternvertretern hatte die Klinikleitung im Februar eine Reorganisation an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde angekündigt. Das neue Konzept wurde gestern der Öffentlichkeit vorgestellt. Es sieht die Schaffung fachspezifischer Arbeitsgruppen vor, die durch eine kontinuierliche Betreuung mit gleich bleibenden Ansprechpersonen mehr Sicherheit bieten sollen. [mehr]
[7.6.2004] Ausgehend von der Dissertation von Dr. Markus Waldmann konnten Ärzte der Universitätsklinik für Neurologie in Zusammenarbeit mit der Diabetes- und Stoffwechselambulanz der Universitätsklinik für Innere Medizin nachweisen, dass das weltweit meistverschriebene Antiepileptikum das Risiko für nichtalkoholische Fettleber deutlich steigert. Diese Erkenntnis hat große Bedeutung für die klinische Praxis. [mehr]
[4.6.2004] Innsbrucker Quantenphysikern gelang ein neuer Schritt in Richtung Quantencomputer: Wie Science in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, konnte die Gruppe um Prof. Blatt und Prof. Schmidt-Kaler ein Quantenregister realisieren, das selektiv ausgelesen werden kann. Das Quantenprogramm reagiert dann aktiv auf diese Messung. Damit bestätigt Innsbruck seine Rolle als Hochburg der Quantenphysik. [mehr]
[3.6.2004] Die Universitätsbibliothek Innsbruck bietet derzeit einen Testzugang zu einer fächerübergreifenden Datenbank des Elsevier-Verlags an. Mit Scopus so der Name der Datenbank möchte das internationale Verlagshaus eine Alternative zum ISI Web of Science präsentieren. Das Projekt kann bis Juli kostenlos getestet werden und soll im Herbst auf den Markt kommen. [mehr]
[2.6.2004] In einem gemeinsamen Pressegespräch haben der Rektor der UMIT (Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik), Prof. Reinhold Haux und der Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck, Prof. Hans Grunicke, am Freitag die Zusammenarbeit in den vergangenen zwei Jahren darlegt und künftige Projekte vorgestellt. [mehr]