search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>archiv

Archiv der Meldungen

Seite 153 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[2.7.2004] Bildgebende Verfahren spielen in der modernen Medizin eine immer bedeutendere Rolle. Bis heute gibt es jedoch keine Ausbildungsangebote, die den Entwicklungen auf diesem Gebiet gerecht werden. Die Medizinische Universität Innsbruck bietet deshalb ab Herbst ein neues zweijähriges Doktoratsstudienprogramm für Bildgesteuerte Diagnostik und Therapie an. [mehr]

[1.7.2004] Eigentlich ist alles nicht ganz neu, der liebevoll „Schiff“ genannte Anbau zum medizinischen-theoretischen Gebäudekomplex in der Fritz-Pregl-Straße steht schon ein paar Jahre. Seit der Berufung von Prof. Alexander Hüttenhofer wird es jetzt richtig genutzt und daher laden er und Prof. Lukas Huber heute Abend zum „Schiff-Fest“. Künftig wird hier ein Teil des neuen Biozentrums Innsbruck logieren. [mehr]

[30.6.2004] Europaweit ist die European Association for Cancer Research (EACR) mit über 5.000 Mitgliedern die größte Forschungsgesellschaft im Bereich der Krebsforschung. Von 3. bis 6. Juli werden sich über 1.000 Wissenschaftler aus 53 Ländern im Rahmen der alle zwei Jahre stattfindenden EACR-Tagung in Innsbruck treffen, um den aktuellen Stand der Forschung zu diskutieren. [mehr]

[29.6.2004] Am Wochenende hat der Universitätsrat nach einer gemeinsamen Klausur mit Senat und Rektorenteam den neuen Organisationsplan der Medizinischen Universität angenommen. Im Zentrum der Reform stand die Neuorganisation des nichtklinischen Bereichs mit der Schaffung eines neuen Biozentrums. Der klinische Bereich wurde bei der Neustrukturierung zunächst noch ausgeklammert. [mehr]

[28.6.2004] Neben Forschung und Patientenversorgung zählt die wissenschaftliche Ausbildung zu den drei zentralen Aufgaben der Medizinischen Universität. In allen drei Bereichen strebt die Universität in den kommenden Jahren europäische Spitzenpositionen an. Der Abteilung für Lehre und Studienangelegenheiten obliegt die Verwaltung und Weiterentwicklung der Ausbildung an der Medizinischen Universität. [mehr]

[25.6.2004] Der ehemalige georgische Gesundheitsminister Prof. Amiran Gamkrelidze besuchte in den letzten Tagen Innsbruck und führte mit zahlreichen Vertretern der Innsbrucker Universitäten Gespräche. Neben dem Erfahrungs- und Informationsaustausch ging es dabei vor allem um die Umsetzung eines österreichisch-georgisches Stipendienprogramms sowie um konkrete Projekte mit georgischen Partnern. [mehr]

[24.6.2004] Die Abteilung Neonatologie bietet den Eltern von Neugeborenen seit kurzem ein besonderes Service: Über das Internet können Verwandte und Freunde einen Blick in die Neugeborenen-Intensivstation werfen und dort zu den virtuellen Besuchszeiten den Nachwuchs beobachten. Nicht als „Big Brother“-Show sondern als Erweiterung der Eltern-Kind-Beziehung ist „babywatch“ gedacht. [mehr]

[23.6.2004] Eine wichtige Brückenfunktion zwischen Grundlagenforschung und patientenorientierter Medizin nimmt das Urologische Labor an der Universitätsklinik für Urologie ein. In den letzten 15 Jahren hat es sich zu einem wichtigen Zentrum der urologischen Forschung entwickelt, an dem bestehende Therapien optimiert und neue Methoden entwickelt werden. [mehr]

[22.6.2004] Das Institut für Gerichtliche Medizin nahm vergangene Woche ein 700.000 Euro teures, wissenschaftliches Gerät in Betrieb. Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde das Massenspektrometer neuester Bauart von der Erzeugerfirma Applied Biosystems für ein Jahr kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Wissenschaftler wollen Grundlagen für den Einsatz in der forensischen DNA-Analytik schaffen. [mehr]

[21.6.2004] Einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Pneumologie bot die Tagung Pneumologie Update 2004 am vergangenen Wochenende. Im Innsbrucker Congress trafen sich, vom Allgemeinmediziner bis zu den Fachspezialisten, Ärzte, die sich mit Lungenkrankheiten beschäftigen. Neben dem Erfahrungsaustausch stand auch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Mittelpunkt. [mehr]

Aktuell