search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>archiv

Archiv der Meldungen

Seite 152 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[27.7.2004] Zwei Forscherteams rund um Prof. Lukas A. Huber und Dr. David Teis vom Biozentrum Innsbruck, Division für Zellbiologie, sowie Dr. Tim Clausen und DI Robert Kurzbauer vom Institut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien ist es in einer einzigartigen Zusammenarbeit gelungen, die Struktur eines Eiweißkomplexes aufzuklären, der maßgeblich an der Signalweiterleitung in Krebszellen beteiligt ist. [mehr]

[19.7.2004] Wie lässt sich vorhersagen, ob eine als geheilt geltende Brustkrebspatientin krebsfrei bleibt oder die Erkrankung wieder auftreten könnte? Dieser Frage gehen Doz. Stephan Braun und Prof. Christian Marth an der Innsbrucker Frauenklinik nach. Sie untersuchen das Knochenmark von Brustkrebspatientinnen auf das Vorhandensein von Tumorzellen, die in herkömmlichen Kontrolluntersuchungen nicht nachweisbar sind. [mehr]

[16.7.2004] Insgesamt 5,69 Mio. Euro aus den Mitteln des Jubiläumsfonds zur Förderung der Forschungs- und Lehraufgaben der Wissenschaft hat der Generalrat der Österreichischen Nationalbank kürzlich 104 Projekten zugesprochen. Sieben davon wurden von Forschern der Medizinischen Universität, fünf von Mitgliedern der Leopold-Franzens-Universität eingereicht. 136 Anträge wurden abgelehnt. [mehr]

[14.7.2004] Innsbruck ist anders, zumindest am Institut für Gerichtliche Medizin. Meist dominiert an solchen Instituten die Medizin, doch hier arbeiten Fachleute aus vier Disziplinen eng zusammen: allen voran forensische Medizin und Molekularbiologie, unverzichtbar auch Mathematik und Informatik. Der Grund: das österreichische DNA-Zentrallabor, seit 1997 hier eingerichtet und seit 2002 als Prüflabor akkreditiert. [mehr]

[12.7.2004] Erstmals hatte CAST, das Gründungszentrum der Innsbrucker Universitäten, heuer den „CAST Life Sciences Business Award“ ausgeschrieben. Die eingereichten Verwertungsideen wurden dabei von der Jury auf ihre Innovationskraft und wirtschaftliche Realisierbarkeit beurteilt. Die drei Preise gingen an Teams der Medizinischen Universität. Fürs kommende Jahr ist schon eine Fortsetzung geplant. [mehr]

[9.7.2004] Gestern Nachmittag wurde das neue Logo der Medizinischen Universität Innsbruck erstmals offiziell präsentiert. Der Rektor der Medizinischen Universität, Prof. Hans Grunicke, betonte, dass es wichtig sei, die erfolgreiche Vergangenheit mit der Zukunft zu verbinden und eine eigene Identität zu entwickeln. Ab jetzt ist es für alle Angehörigen der Medizinschen Universität verfügbar. [mehr]

[8.7.2004] Gestern nahmen die Rektoren Prof. Manfried Gantner und Prof. Hans Grunicke an einer Sitzung des Stadtsenates teil, um über die aktuelle Situation zu berichten und die zukünftigen Pläne vorzustellen. In dem konstruktiven Gespräch zeigte sich, dass der Wunsch, weiter wie bisher eng zusammenzuarbeiten, auf allen Seiten sehr groß ist und die Stadt Innsbruck bereit ist, sich auch entsprechend zu engagieren. [mehr]

[7.7.2004] Für die beste Dissertation an Österreichs Medizinischen Universitäten wurde Dr. Frank Wolf kürzlich mit dem ersten Rang des Wilhelm-Auerswald-Preises 2003 ausgezeichnet. In der am Institut für Pathophysiologie abgefassten Arbeit geht es um die Aufklärung von Detailmechanismen der Kontrolle des Zellzyklus. Mit weiteren Preisen wurden Dr. Erwin Rieder und Dr. Ilse Wolner aus Wien bedacht. [mehr]

[6.7.2004] Im Rahmen der alle zwei Jahre stattfindenden Tagung der EACR (European Association for Cancer Research) in Innsbruck trafen sich an den vergangenen drei Tagen über 1.000 Wissenschaftler um in mehr als 500 Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der experimentellen Krebsforschung zu diskutieren. Im Rahmen eines Pressegesprächs gaben verschiedene Forscher Einblicke in ihre Arbeit. [mehr]

[5.7.2004] In der letzten Kuratoriumssitzung hat der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) acht Projekte von an der Medizinischen Universität Innsbruck tätigen Wissenschaftlern bewilligt. Weitere acht Einreichungen der Leopold-Franzens-Universität wurden ebenfalls positiv beschieden. Insgesamt sind 86 Projekte genehmigt worden, wovon fast 19% aus Innsbruck kommen. [mehr]

Aktuell