search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Jubiläumsfonds fördert sieben Projekte

Insgesamt 5,69 Mio. Euro aus den Mitteln des Jubiläumsfonds zur Förderung der Forschungs- und Lehraufgaben der Wissenschaft hat der Generalrat der Österreichischen Nationalbank kürzlich 104 Projekten zugesprochen. Sieben davon wurden von Forschern der Medizinischen Universität, fünf von Mitgliedern der Leopold-Franzens-Universität eingereicht. 136 Anträge wurden abgelehnt.

Die geförderten Projekte entfallen zu 54% auf die Bereiche Medizinische Wissenschaften (53 Projekte), 19% Wirtschaftswissenschaften (21), 14% Sozialwissenschaften (16) und 13% Geisteswissenschaften (14). Der Jubiläumsfonds wurde im Jahr 1966 anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Österreichischen Nationalbank gegründet und dient der Förderung von Forschungs- und Lehraufgaben der Wissenschaft.

Medizinische Universität Innsbruck

Kartierung und Identifizierung eines Gens für endotheliale Cornea-Dystrophie

Dr. Andreas JANECKE, Institut für Medizinische Biologie und Humangenetik

Weitere Entwicklung und Optimierung von Nanopartikel-Kontrastmedien für Anwendungen in Magnet-Resonanz-Imaging im Rahmen der Molekularen Medizin

Univ.-Prof. Dr. Paul DEBBAGE, Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie

Analyse von Gefäßendothelzell-Oberflächenproteinen nach Behandlung mit Zigarettenrauch Inhaltstoffen

Dr. David BERNHARD, Institut für Pathophysiologie

DNA Methylierungsveränderungen im Serum von Patienten mit lokal-fortgeschrittenem Rectumkarzinom unter neoadjuvanter Radiochemotherapie – eine neue Möglichkeit zum Therapiemonitoring?

Univ.-Ass. Dr. Hannes MÜLLER, Klinische Abteilung für Allgemein- u. Transplantationschirurgie

Diagnostische Wertigkeit der MIBG Herz-Szintigraphie im Vergleich zu diffusionsgewichtetem MRT und cardiovaskulären autonomen Funktionstests in der Differenzialdiagnose von Parkinson-Syndromen

Univ.-Prof. Dr. Gregor WENNING, Univ.-Klinik für Neurologie

Klonale T-Zell Populationen in Chronisch Lymphatischer Leukämie: Beziehungen zu Mutationsstatus, B-Zellrezeptor Verwendung variabler Regionen und Chemotherapieansprechen

Dr. Alexander EGLE, Univ.-Klinik für Innere Medizin, Molekularzytologisches Labor

Die Effekte von Vasopressoren auf den Sauerstoffpartialdruck des Jejunums und die Gewebesauerstoffversorgung des Darmes

Univ.-Ass. Dr. Johann KNOTZER, Univ.-Klinik für Anästhesie und Allgemeine Intensivmedizin

Leopold-Franzens-Universität

Entwicklungshilfe als Instrument zur Armutsbekämpfung

Univ.-Prof. Dr. Peter EGGER, Institut für Wirtschaftstheorie, -politik u. -geschichte

Die EU im GATT/WTO-System

Univ.-Prof. Dr. Peter HILPOLD, Institut für Öffentliches Recht, Finanzrecht u. Politikwissenschaft

Affektivität, Beziehung und psychische Störung

Univ.-Ass. Dr. Cord BENECKE, Institut für Psychologie

Damenstifte im Spannungsfeld zwischen Adel, Landesfürst und Kirche

Univ.-Prof. Dr. Margret FRIEDRICH, Institut für Geschichte

Nachlässe österreichischer AutorInnen in israelischen Archiven

Univ.-Prof. Mag. Dr. Johann HOLZNER, Forschungsinstitut Brenner-Archiv