Archiv der Meldungen
Seite 155 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite
[1.6.2004] Eine Delegation der Guangxi Medical University unter Leitung von Rektor Prof. Tang Bu Jian war vergangene Woche zu Gast in Innsbruck. Das Treffen kam auf Initiative von Prof. Georg Simbruner von der Klinischen Abteilung für Neonatologie zustande, der in den Vorjahren bereits zweimal für einen wissenschaftlichen Austausch an der südchinesischen Universität weilte. [mehr]
[27.5.2004] Vor einem halben Jahrhundert im Jahre 1954 haben sie ihr Doktorat an der Universität <br /> Innsbruck erworben. Gestern kamen 118 Absolventinnen und Absolventen, mehr als ein Drittel davon Mediziner, auf Einladung der beiden Universitäten im Congress Innsbruck zusammen, um im Rahmen eines feierlichen Festaktes ihr Promotionsversprechen zu erneuern und gemeinsam ihr Goldenes Doktorjubiläum zu feiern. [mehr]
[27.5.2004] Für seine Habilitation zur Rolle von Antikörpern bei Multipler Sklerose wurde Prof. Thomas Berger von der Universitätsklinik für Neurologie gestern mit dem diesjährigen Otto-Kraupp-Preis ausgezeichnet. Bergers immunologische Arbeiten zielen auf eine verbesserte Diagnostik und eine Individualisierung der Therapie für MS-Patienten. Derzeit leiden in Tirol rund 700 Menschen an dieser neurologischen Erkrankung. [mehr]
[25.5.2004] Seit geraumer Zeit stöhnen die Universitätsbibliotheken über exorbitant steigende Kosten für wissenschaftliche Fachzeitschriften. Diesen Trend nutzen Projekte, die wissenschaftliches Wissen für den Benutzer kostenfrei online stellen. Finanziert werden diese Zeitschriften über Autorenbeiträge, die oft von den jeweiligen Forschungseinrichtungen getragen werden. [mehr]
[24.5.2004] Der Wissenschaftsfonds FWF ist Österreichs einzige Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung. Seit einem Jahr steht Prof. Georg Wick vom Institut für Pathophysiologie dem Wissenschaftsfonds als Präsident vor. Die MyPoint-Redaktion sprach mit ihm über den FWF, die Reform der österreichischen Forschungsförderung und die Zukunft der Medizinischen Universität. [mehr]
[21.5.2004] Der Innsbrucker Dr. Andreas Widschwendter von der Universitätsklinik für Frauenheilkunde erhielt den diesjährigen Preis der Prof. Ernst Brandl-Stiftung in Schwaz. Widschwendter wurde für seine Arbeiten in Zusammenhang mit der Früherkennung, Prognose und Therapieoptimierung bei Krebserkrankungen des Gebärmutterhalses, der Brust und der Gebärmutterschleimhaut geehrt. [mehr]
[18.5.2004] Die Forschungsgruppe 4D-Visualisierung an der Klinischen Abteilung für allgemeine Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen (suppl. Leiter Prof. Gunkel) hat neue Räumlichkeiten an der HNO-Klinik (Vorstand Prof. Zorowka) bezogen. Dies nahm Prof. Wolfgang Freysinger zum Anlass, die Arbeit seines Teams vorzustellen und die Möglichkeiten von Visualisierungen und Navigation in der HNO-Chirurgie darzulegen. [mehr]
[17.5.2004] Zum Thema Konsens und Dissens über Demenzen fand am Wochenende in Innsbruck die 17. Jahrestagung der Österreichischen Alzheimer Gesellschaft statt. Die Alzheimer-Krankheit ist mit 50-60% die häufigste Form dementieller Erkrankungen. Das zweitägige Symposion richtete sich an Fachärzte, Pflegepersonal und Angehörige von Demenzkranken gleichermaßen. [mehr]
[14.5.2004] In der letzten Kuratoriumssitzung hat der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) zwei Projekte von an der Medizinischen Universität Innsbruck tätigen Wissenschaftlern bewilligt. Acht Einreichungen der Leopold-Franzens-Universität wurden positiv beschieden. Insgesamt wurden 64 Projekte genehmigt, wovon über 15% aus Innsbruck kommen. [mehr]
[13.5.2004] In der Titelgeschichte der neuen Ausgabe der Zeitschrift Nature berichtet ein europäisches Wissenschaftsteam, darunter der Innsbrucker Astrophysiker Stefan Kimeswenger, über die Entdeckung eines bisher unbekannten, massereichen Sterns. Die Wissenschaftler konnten mit diesem Fund neue Erkenntnisse über die Entstehung massereicher Sterne gewinnen. [mehr]