Archiv der Meldungen
Seite 156 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite
[12.5.2004] Jahrzehntelang galt die USA als Platzhirsch in der Forschungswelt. Egal ob es um Patente oder Nobelpreise ging, ihre Adressaten lebten und arbeiteten zumeist in Nordamerika. Jüngste Zahlen zeigen aber, dass diese Vormachtstellung am Bröckeln ist und Europa und vor allem Asien aufholen. Die globale US-Dominanz könnte zumindest im wissenschaftlichen Bereich bald der Vergangenheit angehören. [mehr]
[11.5.2004] Den Ursachen bestimmter Autoimmunerkrankungen ist Prof. Andreas Villunger vom Institut für Pathophysiologie auf der Spur. An Tiermodellen konnte er gemeinsam mit australischen Kollegen zeigen, wie ein den Zelltod förderndes Protein der Bcl-2 Familie die Entstehung solcher Erkrankungen verhindert. Die Ergebnisse wurden unlängst in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht. [mehr]
[10.5.2004] Das erste von der Europäischen Union finanzierte Exzellenznetzwerk im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen nimmt heute offiziell seinen Betrieb auf. Das European Vascular Genomics Network (EVGN) fördert die multidisziplinäre Zusammenarbeit von insgesamt 35 akademischen Gruppen, zwei Biotech-Firmen und einem Managementunternehmen aus zehn EU- und assoziierten Ländern. [mehr]
[7.5.2004] Die Europäische Kommission hat der Medizinischen Universität Innsbruck für die kommenden drei Studienjahre die so genannte Erasmus University Charter verliehen. Damit können die Medizin-Studierenden auch weiterhin die Mobilitätsprogramme der Europäischen Kommission in Anspruch nehmen. Nach der Abtrennung von der Universität war dieser Schritt notwendig geworden. [mehr]
[6.5.2004] Mit dem neuen Konzept: freundliche Räume und Tür an Tür mit der neonatologischen Intensivstation, wird die Universitätsklinik für Frauenheilkunde österreichweit den modernsten Geburtenbereich erhalten. Prof. Christian Marth, Leiter der Innsbrucker Frauenklinik betonte, dass damit das Motto für jede Geburt: sanft und sicher noch besser als bisher umgesetzt werden kann. [mehr]
[5.5.2004] Ein Regulator der Knochendichte könnte für die Entwicklung von Arteriosklerose mitverantwortlich sein. Dies berichten Forscher um Prof. Stefan Kiechl und Prof. Johann Willeit von der Uniklinik für Neurologie in der Zeitschrift Circulation. Das Osteoprotegerin oder OPG fördert den Knochenaufbau, spielt eine Rolle in der Immunreaktion des Körpers und könnte in die Entwicklung von Arteriosklerose verwickelt sein. [mehr]
[4.5.2004] Ein Forscherteam bestehend aus Wissenschaftlern der Universitätsklinik für Anästhesie und Allgemeine Intensivmedizin und Fachleuten des Roten Kreuzes, Freiwillige Rettung Innsbruck hat herausgefunden, dass Defibrillatoren in der Nähe von Hochspannungsleitungen der Bahn gefährlich gestört werden und dadurch zum Risiko für den Patienten werden können. [mehr]
[3.5.2004] Im Innsbrucker Haus der Begegnung fand am vergangenen Wochenende das 10. Symposium Psychiatrie und Seelsorge statt. Unter dem Motto Die Klage standen dabei die Erfahrung psychischen Leids und deren Bewältigung im Mittelpunkt. Neben Experten unterschiedlicher Fachrichtungen und Laien nahm auch der Innsbrucker Bischof Manfred Scheuer an der Tagung teil. [mehr]
[30.4.2004] Vier Innsbrucker Studierende aus Südtirol konnten gestern ein Dr. Otto Seibert-Stipendium entgegennehmen. Die Förderung in der Höhe von jeweils rund 1.000 Euro wurde den vier jungen Südtirolerinnen durch Prof. Tilmann Märk, Vizerektor der Leopold-Franzens-Universität überreicht. Zwei der Preisträgerinnen sind Studierende der Medizinischen Universität Innsbruck. [mehr]
[30.4.2004] Ein Innsbrucker Ärzteteam unterstützte die türkischen Kollegen am Florence Nightingale Hospital in Istanbul bei der ersten koronaren Bypassoperation mit dem dort neu installierten Operationsroboter daVinci. Die Ärzte der Klinischen Abteilungen für Herzchirurgie und der Herz-Anästhesie arbeiten bereits seit drei Jahren mit dem daVinci-System. [mehr]