search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>archiv

Archiv der Meldungen

Seite 106 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[31.7.2006] Ende Juni konnte der Vorstand der Innsbrucker Universitätsklinik für Strahlentherapie-Radioonkologie, Prof. Peter Lukas, in seiner Funktion als Präsident des Vereins AUSTRON und der Österreichischen Gesellschaft für Radioonkologie (ÖGRO), den Innovationspreis des Landes Niederösterreich von Landesrätin Mag. Johanna Mikl-Leitner für das Projekt MED-AUSTRON Interreg IIIa entgegennehmen. [mehr]

[28.7.2006] Der langjährige Vorstand der Medizinischen Universitätsklinik, Prof. Herbert Braunsteiner, ist am Dienstag in Wien verstorben. Der ehemalige Rektor und Dekan wirkte von 1964 bis zu seiner Emeritierung 1993 in Innsbruck. Er galt als Pionier der biomedizinischen Forschung und wurde national und international für seine Leistungen vielfach ausgezeichnet. [mehr]

[26.7.2006] Die Studienplätze für das Medizinstudium in Innsbruck und Wien sind vergeben. Nach der Testauswertung in der Schweiz werden die Ergebnisse am Freitag im Internet bekannt gegeben. Die Kandidatinnen und Kandidaten werden zusätzlich per Email verständigt. Durch die Quotenregelung stehen österreichischen Anfängern drei Viertel der Studienplätze zu, ohne Quote wären es nur knapp die Hälfte gewesen. [mehr]

[24.7.2006] In der ärztlichen Versorgung herrscht in China noch eine große Kluft zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. Ein von Prof. Dieter zur Nedden initiiertes und von der österreichischen Regierung unterstütztes Pilotprojekt mit mobilen Diagnoseeinheiten soll die Basis für eine Lösung dieses Problemes schaffen. Bei einem Besuch Ende Mai in China wurde das Projekt auf ministerieller Ebene gutgeheißen. [mehr]

[21.7.2006] Sie gelten als Hoffnungsträger in der molekularbiologischen Forschung: nicht-kodierende RNAs (ncRNAs). Über ihre Funktion ist noch recht wenig bekannt. Viele von ihnen dienen aber offenbar als Lotsen für Enzyme. Sie steuern gleichsam die Proteinenzyme an ihre Einsatzorte in den Zellen. Prof. Alexander Hüttenhofer vom Biozentrum Innsbruck hat sich Gedanken über die evolutionäre Bedeutung dieser ncRNAs gemacht. [mehr]

[19.7.2006] Forscher der Medizinischen Universität Innsbruck haben einen neuen Überdruckhelm entwickelt, der die mobile Behandlung von Bergsteigern mit der gefürchteten Höhenkrankheit möglich macht. Bei einer Besteigung des 7.134 m hohen Pik Lenin in zentralasiatischen Kirgisien wollen die Wissenschaftler um Prof. Robert Koch den neuen Helm nun erproben. Die Expedition startet am kommenden Wochenende. [mehr]

[17.7.2006] Nach dem Rücktritt von Prof. Jörg-Ingolf Stein übernahm am Freitag Prof. Georg Simbruner die Geschäftsführung des Departments Kinder- und Jugendheilkunde im Bereich der Krankenversorgung. Die Beauftragung mit den universitären Aufgaben im Sinne von Forschung und Lehre soll Anfang dieser Woche durch das Rektorat der Medizinischen Universität erfolgen. [mehr]

[14.7.2006] Der Generalrat der Österreichischen Nationalbank hat Ende Juni die Finanzierung von 102 Forschungsprojekten mit 5,92 Millionen Euro aus Mitteln des Jubiläumsfonds zur Förderung der Forschungs- und Lehraufgaben der Wissenschaft genehmigt. Darunter sind auch elf Innsbrucker Projekte. Die Medizinische Universität ist mit sechs Projekten vertreten. [mehr]

[13.7.2006] In den Sitzungen des Universitätsrats berichtet Rektor Prof. Clemens Sorg in regelmäßigen Abständen über die aktuellen Entwicklungen an der Medizinischen Universität. Um die Arbeit des Rektorats auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter transparenter zu machen, werden diese Berichte in Zukunft im Intranet der Medizinischen Universität zugänglich gemacht. [mehr]

[12.7.2006] Das Gehirn, das komplexeste Organ der Natur, steht im Mittelpunkt des Forums der Föderation der europäischen neurowissenschaftlichen Gesellschaften (FENS), das derzeit in Wien stattfindet. Mehr als 5.000 Teilnehmer aus 76 Ländern nehmen daran teil. Vorsitzender des lokalen Organisationskomitees ist der Innsbrucker Neurochemiker Prof. Alois Saria von der Univ.-Klinik für Psychiatrie. [mehr]

Aktuell