Archiv der Meldungen
Seite 105 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite
[25.8.2006] Vor kurzem kehrte ein Team der Medizinischen Universität Innsbruck von einer Expedition auf den 7.134 m hohen Pik Lenin im zentralasiatischen Kirgistan zurück. Die Mediziner haben auf dem Berg einen Überdruckhelm zur mobilen Behandlung von höhenkranken Bergsteigern getestet. Der so genannte TAR-Helm konnte dabei bereits erfolgreich in der Therapie des Höhenlungenödems eingesetzt werden. [mehr]
[22.8.2006] Beim heurigen Tirol-Tag anlässlich der Eröffnung des Europäischen Forums Alpbach standen die Lifes Sciences und damit die Erfolge und die Zukunft dieser Exzellenzbereiche der Tiroler Universitäten im Mittelpunkt. Rektor Sorg betonte in seiner Grußbotschaft die wichtige Rolle der medizinischen und klinischen Forschung für die Patientenversorgung und für den Wirtschaftsraum. [mehr]
[21.8.2006] In seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause hat der Senat der Medizinischen Universität Innsbruck einen Beschluss zur Umsetzung des Tabakgesetzes gefasst. Damit sollen Besucher, Studierende und Mitarbeiter besser vor unerwünschtem Zigarettenrauch geschützt werden. Der Entscheid geht auf die Initiative des von Prof. Manfred Dierich geleiteten Netzwerkes Public Health und der Hochschülerschaft zurück und beinhaltet auch die Empfehlung zum Verzicht auf Gelder aus der Tabakindustrie. [mehr]
[18.8.2006] Die deutsche Risikokapitalgesellschaft MIG-Fonds AG mit Sitz in München investiert 5 Millionen Euro Eigenkapital in das Tiroler Unternehmen Biocrates Life Sciences GmbH. Das Forschungsunternehmen arbeitet an einer neuartigen Technologie für die Erforschung des menschlichen Stoffwechsels. Diese Investition ermöglicht die schnellere Fertigstellung und Markteinführung der Technologieplattform. [mehr]
[16.8.2006] Im Frühjahr wurden die Autoabstellplätze auf dem Gelände der Medizinischen Universität neu vergeben. Das Parken auf den universitären Parkplätzen ist seither nur noch mit Berechtigungsplaketten erlaubt. In den nächsten Wochen werden nun die veralteten und teilweise desolaten Schrankenanlagen erneuert. Durch die hierfür notwendigen Bauarbeiten wird es zu vorübergehenden Behinderungen und zur Sperrung von Parkplätzen kommen. [mehr]
[11.8.2006] Der Innsbrucker Chirurg Dr. Robert Öllinger hat den Theodor-Billroth-Preis der Österreichische Gesellschaft für Chirurgie erhalten. Er wurde für eine Arbeit über die positiven Eigenschaften von Bilirubin auf die Entstehung der Arteriosklerose ausgezeichnet. Erschienen ist die in Zusammenarbeit mit amerikanischen Kollegen entstandene Arbeit letztes Jahr in der renommierten Fachzeitschrift Circulation. [mehr]
[9.8.2006] Die Suche nach den Ursprüngen der Menschheit war bisher eine staubige Angelegenheit. Moderne Computertomographen und spezielle Software erleichtern heute die Arbeit der Anthropologen und geben ganz neue Einblicke in die Fundstücke. Und auch die Medizin profitiert von diesen Forschungsergebnissen. Mit einem von der EU finanzierten Trainingsnetzwerk sollen Methoden der Virtuellen Anthropologie weiterentwickelt und in Europa verbreiten werden. [mehr]
[7.8.2006] Vor kurzem wurde im Laborbereich der Klinischen Abteilung für Hämatologie und Onkologie an der Univ.-Klinik für Innere Medizin ein mehrmonatiger Prozess zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001:2000 abgeschlossen. Ein externer Auditor bestätigte allen Labors der Abteilung die erfolgreiche Implementierung und Umsetzung der erforderlichen Qualitätsstandards. [mehr]
[4.8.2006] Neue Erkenntnisse über die Entstehung von Dickdarmkrebs hat eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern vor kurzem in der Zeitschrift Nature Genetics veröffentlicht. Einer der Koautoren ist der Innsbrucker Prof. Martin Widschwendter, der seit einem Jahr als Spezialist für frauenspezifische Krebserkrankungen am University College London arbeitet. [mehr]
[2.8.2006] Seit Mitte 2001 ist der Operationsroboter da Vinci an der Innsbrucker Chirurgie im Einsatz. Mehr als 500 Eingriffe wurden seither mit dem Präzisionsgerät durchgeführt. Durch die minimalinvasiven Operationen kann der Heilungsprozess nach großen Eingriffen beschleunigt werden. Innsbruck spielt eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung von endoskopischen Roboteroperationen. [mehr]