search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

EMS-Test: Ergebnisse am Freitag online

Die Studienplätze für das Medizinstudium in Innsbruck und Wien sind vergeben. Nach der Testauswertung in der Schweiz werden die Ergebnisse am Freitag im Internet bekannt gegeben. Die Kandidatinnen und Kandidaten werden zusätzlich per Email verständigt. Durch die Quotenregelung stehen österreichischen Anfängern drei Viertel der Studienplätze zu, ohne Quote wären es nur knapp die Hälfte gewesen.

Am Dienstag wurden erste Zahlen zu dem am 7. Juli in Innsbruck und Wien durchgeführten Eignungstest für das Medizin-Studium (EMS) bekannt gegeben. Insgesamt waren an beiden Standorten 3.645 Personen zum Test angetreten, 40 davon gaben frühzeitig auf. Aufgrund des Testergebnisses wären nur 46 Prozent der vorhandenen 1.140 Studienplätze in Wien und Innsbruck an Bewerber mit österreichischem Maturazeugnis gegangen. Deutsche und Kandidaten aus anderen EU-Ländern hätten 52 Prozent der Plätze ergattert. Durch die Quotenregelung müssen sie sich nun mit einem Fünftel der vorhandenen Studienplätze begnügen. In Innsbruck war die Zahl der deutschen Studienwerber verhältnismäßig sehr viel größer als in Wien. Ohne Quotenregelung wären hier deshalb auch nur 30 Prozent der Studienplätze an Österreicher gegangen. Von den 400 vorhandenen Plätzen für Human- und Zahnmedizin gehen in Innsbruck 300 an Kandidaten aus Österreich, 80 an EU-Ausländer und 20 an Bewerber aus anderen Staaten.

Bester Österreicher auf Rang 4

Die Top 3 Plätze wurden beim ersten in Österreich durchgeführten EMS-Test von deutschen Studienwerbern belegt. An vierter Stelle folgt der erste Österreicher. Auf den ersten 30 Plätzen halten sich die Kandidaten aus Österreich und Deutschland die Waage. Die Ergebnisse von Kandidaten in Innsbruck und Wien unterscheiden sich kaum. Durch die nun erstellte Reihung nach Ergebnissen und die Vorgaben der Quotenregelung können einige Studienwerber, die an ihrer Wunsch-Universität keinen Platz bekommen haben, für den alternativen Standort optieren: 55 Kandidaten aus Deutschland haben die Möglichkeit nach Wien zu wechseln, während 58 Österreicher und 17 Bewerber aus Nicht-EU-Ländern nach Innsbruck kommen können.

Zulassung ab Freitag

Ab Freitag können die genauen Ergebnisse auf der EMS-Homepage abgefragt werden. Die Kandidatinnen und Kandidaten werden auch per Email informiert. Die erfolgreichen Bewerber haben dann 20 Tage Zeit, entweder zu inskribieren oder durch eine schriftliche Erklärung den Studienplatz anzunehmen. In Innsbruck beginnt die allgemeine Zulassungsfrist am Montag, den 28. August, und endet am 2. Oktober.