search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>news

Archiv der Meldungen

Seite 116 / 147Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[28.08.2013] Zum 7. Mal in Folge hielt Prof. Siegfried Schwarz, M.D. vom Innsbrucker Biozentrum im August die Integrated Endocrinology Teaching Week an der Suranaree University of Technology (SUT) in Thailand ab. Kurz zuvor wurde ihm anlässlich der 23. Gründungsfeier der SUT in einem feierlichen akademischen Festakt die Honorary Plaque „in Recognition of Exemplary Contributions and Service“ verliehen. weiterlesen

[26.08.2013] Lebensmittel sind komplexe Wirkstoffgemische. Ihre Wirkung auf den Organismus wird jetzt in einem von der FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) geförderten Headquarter Bridge-Projekt an der Medizinischen Universität Innsbruck untersucht. Die Arbeitsgruppe „Eco Biochemistry & Nutritional Biochemistry“ des Biozentrums erforscht gemeinsam mit dem Unternehmen Philips Consumer Lifestyle Klagenfurt die biochemischen Prozesse während der Zubereitung von Lebensmitteln. weiterlesen

[23.08.2013] Die Wechselwirkungen zwischen Alltagserleben und Stresssystemparametern können durch ein von ao. Univ.-Prof. DDr. Christian Schubert, Leiter des Labors für Psychoneuroimmunologie (PNI) an der Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie und seinen Kooperationspartnern entwickeltes Forschungsdesign gemessen werden. Der Forschungsansatz wurde jetzt bei einer Brustkrebspatientin angewendet. weiterlesen

[21.08.2013] Im Rahmen des Tirol-Tages des 69. Europa Forums Alpbach wurde vergangenes Wochenende bereits zum zweiten Mal der Euregio-JungforscherInnen-Preis verliehen. Euregio-Jungforscher 2013 ist Dr. Peter Willeit, Absolvent der Medizinischen Universität Innsbruck und nun Forscher an der Universität Cambridge. Mit Dr.in Katharina Winkler ist eine weitere Vertreterin der Medizinischen Universität Innsbruck unter den GewinnerInnen. weiterlesen

[19.08.2013] Unter Federführung des deutschen Kinderarztes und Forschers, Univ.-Prof. Dr. Heiko Witt (TU München) konnte ein Gendefekt entdeckt werden, der für eine chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) bei Kindern verantwortlich ist. A.Univ.-Prof. Dr. Thomas Müller und Priv.-Doz. Dr. Andreas Janecke von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Pädiatrie I (Leitung: Univ.-Prof. Dr. G. Gaedicke) zählen zu den Co-Autoren der in der Zeitschrift Nature Genetics veröffentlichten Ergebnisse. weiterlesen

[13.08.2013] Im Ausschuss „Gesundheitspsychologie“ der Europäischen Föderation der Psychologenverbände (EFPA) ist Assoz.-Prof. Mag. Dr. Stefan Höfer von der Medizinischen Universität Innsbruck der Vertreter für Österreich. Der Psychologe wurde kürzlich zum stellvertretenden Leiter der Gruppe ernannt. Ziel des Gremiums ist es, Programme und Forschungsarbeiten aus dem Bereich auf europäischer Ebene zu fördern. Der größte europäische, gesundheitspsychologische Fachkongress wird 2014 in Innsbruck stattfinden. weiterlesen

[08.08.2013] 8.364 StudienbewerberInnen (4.883 Frauen und 3.481 Männer) haben am 5. Juli 2013 an den drei österreichischen medizinischen Universitäten in Wien, Graz und Innsbruck an den neugestalteten Aufnahmeverfahren für das Medizinstudium bzw. Zahnmedizinstudium teilgenommen und wurden nun über ihr Ergebnis informiert. Für die Studienplätze haben sich 724 Frauen (48,3 Prozent) und 776 Männer (51,7 Prozent) qualifiziert. weiterlesen

[07.08.2013] Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Unterstützung der Grundlagenforschung. In seiner 44. Kuratoriumssitzung Ende Juni sind zwei Einzelprojektansuchen und zwei Erwin-Schrödinger-Stipendien-Anträge von ForscherInnen der Medizinischen Universität Innsbruck genehmigt worden. weiterlesen

[06.08.2013] Der ehemalige Leiter der Abteilung für Radiologie II der Univ.-Klinik Innsbruck, Univ.-Prof. Dr. Dieter zur Nedden, ist vom Bundesminister für Gesundheit, Alois Stöger, zum Mitglied und Ehrenmitglied der §8 Kommission für Telegesundheitsdienste ernannt worden. Das 2013 neu gegründete interdisziplinäre Sachverständigengremium löst die Koordinations-Plattform für Telemedizin im Österreichischen Gesundheitswesen ab, die von Prof. zur Nedden geleitet worden war. weiterlesen

[02.08.2013] Der Generalrat der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) hat am 27. Juni 2013 die Finanzierung von 60 Forschungsprojekten mit mehr als 5,4 Mio. EUR aus Mitteln des Jubiläumsfonds zur Förderung der Forschungs- und Lehraufgaben der Wissenschaft genehmigt. Unter den bewilligten Projekten sind auch vier Forschungsvorhaben der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen

Aktuell