Archiv der Meldungen
Seite 117 / 147Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[31.07.2013] Die Verbesserung von Antikörpertherapien bei Krebs und viralen Infektionen ist das vorrangige Ziel der Arbeitsgruppe um ao.Univ.-Prof. Heribert Stoiber von der Sektion für Virologie (Direktorin: Univ.-Prof.in Dr.in Dorothee von Laer). In zwei, gemeinsam mit KollegInnen der Onkologie soeben publizierten Forschungsarbeiten eröffnet das Team neue Wege für die Sensibilisierung der Therapie bei chronisch lymphatischer Leukämie. weiterlesen
[29.07.2013] Das studentische Aufklärungsprojekt achtung°liebe (kurz a°l) blickt auf ein erfolgreiches Schuljahr 2012/13 zurück: 72 Schulklassen mit 1.794 SchülerInnen wurden von den Studierenden besucht. Erstmals beschränkten sich die Besuche nicht nur auf den Raum Innsbruck, sondern es wurden Schulen in ganz Tirol erreicht. Organisiert wird das Projekt von der AMSA (Austrian Medical Students Association) der Medizinischen Universität Innsbruck in Kooperation mit dem Land Tirol. weiterlesen
[26.07.2013] Zum vierten Mal fand Ende Juni der CIIT Science Day des Comprehensive Center für Infektiologie, Immunologie und Transplantation (CIIT) statt. Ziel der Veranstaltung ist es, den interdisziplinären Wissensaustausch und die Interaktion in Innsbruck tätiger wissenschaftlicher Arbeitsgruppen zu fördern. In den Postersessions wurden heuer 60 aktuelle Forschungsprojekte verschiedener Arbeitsgruppen aus klinischer und theoretischer Forschung an der Medizinischen Universität Innsbruck präsentiert. weiterlesen
[24.07.2013] Die Ausgründung „ViraTherapeutics GmbH“ durch die Leiterin der Sektion für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck, Univ.-Prof.in Dr.in Dorothee von Laer und ihrem Team, hat eine weitere Auszeichnung erhalten: Das Geschäftsmodell hat beim deutschlandweit größten Businessplan-Wettbewerb der Branchen Life Sciences und Chemie den zweiten Platz belegt. weiterlesen
[23.07.2013] Das Endometriumkarzinom gehört zu den weitestverbreiteten gynäkologischen Krebsarten in den Industrienationen. Eine Multicenter-Studie, die von ao.Univ.-Prof. Dr. Alain-Gustave Zeimet, stellvertretender Direktor der Innsbrucker Univ.-Klinik für Gynäkologie (Direktor Univ.-Prof. Dr. Christian Marth) geleitet wurde, hat jetzt wichtige neue Erkenntnisse für die Prognoseerstellung und das Risikomanagement gebracht. Ausgangspunkt für diese Studie bildete die Dissertation von Dr.in Samira Abdel Azim. weiterlesen
[19.07.2013] Im Rahmen der Wissenschaftlichen Sitzung der Gesellschaft der Ärzte in Wien / Billrothhaus wurde Ende Juni der Otto-Kraupp-Preis vergeben. Assistenzprofessor Priv.-Doz. Dr. Michael Knoflach von der Univ.-Klinik für Neurologie (Direktor: o.Univ.-Prof. Werner Poewe) der Medizinischen Universität Innsbruck erhielt für seine Habilitationsschrift zu Risikofaktoren bei der Entstehung der Atherosklerose den dritten Preis. weiterlesen
[17.07.2013] Die intramurale Nachwuchsförderung erfolgt an der Medizinischen Universität Innsbruck in Form des Förderprogramms MUI-START. Beim zweiten MUI-START-Symposium standen die in der dritten und vierten Ausschreibungsperiode geförderten Projekte im Mittelpunkt. 16 NachwuchsforscherInnen präsentierten ihre Projekte und nutzten die Gelegenheit zum persönlichen Erfahrungsaustausch. weiterlesen
[16.07.2013] Vergangene Woche wurde im Großen Hörsaal des MZA das Initiationssymposium zur Gründung eines interdisziplinären Vaskulitiszentrums in Innsbruck abgehalten. Die interdisziplinär ausgerichtete Tagung mit rund 150 interessierten TeilnehmerInnen wurde von Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs und Dr.in Alexandra Kofler, Ärztliche Direktorin Landeskrankenhaus-Universitätskliniken Innsbruck, eröffnet.
weiterlesen
[15.07.2013] Im Rahmen eines stimmungsvollen, gemeinsame Festaktes beider Innsbrucker Universitäten wurden kürzlich die Dr. Otto Seibert Preise sowie das Kooperationsprojekt 2013 aus dem Jubiläumsfonds vergeben. Die PreisträgerInnen der Medizinischen Universität Innsbruck sind Dr.in Sandra Santos-Sierra von der Sektion für Biochemische Pharmakologie, Dr. Martin Bodner vom Institut für Gerichtliche Medizin und Dr. Roland Haubner von der Universitätsklinik für Nuklearmedizin. weiterlesen
[12.07.2013] Mit seinem Besuch an der Medizinischen Universität Innsbruck setzt Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle seine Universitätsbesuche in der Reihe „uni-stärken“ fort. Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs und sein Team gaben Minister Töchterle einen Einblick in die exzellente Wissenschaft am Medizinstandort Innsbruck. weiterlesen