search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>news

Archiv der Meldungen

Seite 113 / 147Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[30.10.2013] Am 24. Oktober lud Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch zur gemeinsamen Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg und Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss in den Großen Hörsaal der Chirurgie. Die Nähe der vorgetragenen Fächer - Entzündungsmedizin und Infektiologie - findet in der interdisziplinären Zusammenarbeit wie im freundschaftlichen Verhältnis der beiden Klinikdirektoren ihr Gegenbild. weiterlesen

[28.10.2013] Die AbsolventInnenorganisation „ALUMN-I-MED“ lud Ende Oktober VertreterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck – darunter Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch und den Direktor des Biozentrums Univ.-Prof. Dr. Lukas Huber - ein, über die Chancen und Möglichkeiten im Bereich der Forschung zu berichten. Alumnis und Studierende, aber auch ProfessorInnen und Emeriti nutzten die Gelegenheit, sich über Vorteile, sowie Herausforderungen einer wissenschaftlichen Laufbahn zu informieren. weiterlesen

[24.10.2013] In der vergangenen Sitzung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) wurden insgesamt acht Projekte der Medizinischen Universität Innsbruck bewilligt. Neben fünf klinischen Forschungsprojekten (KLIFF-Call) genehmigte das FWF-Kuratorium zwei Einzelprojekte sowie einen Antrag im Rahmen des Lise-Meitner-Programms der Medizinischen Universität Innsbruck. Vizerektorin Univ.-Prof.in Dr.in Christine Bandtlow lud die ForscherInnen zu einer Zusammenkunft. weiterlesen

[23.10.2013] Um das Gesundheitsbewusstsein bei Jugendlichen zu stärken, fördert das Wissenschafts- und Forschungsministerium im Rahmen der Nachwuchsfördermaßnahmen "Young Science" das Projekt "MINI MED Junior". Minister Dr. Karlheinz Töchterle, Rektorin o. Univ-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, Charlotte Sengthaler, Geschäftsführerin des MINI MED Studiums, Dr.in Claudia Mark, Landesschulärztin von Tirol, und DI Manfred Fleiss, Direktor der HTL Bau und Design, präsentierten das Projekt gemeinsam in Innsbruck. weiterlesen

[22.10.2013] Bei der Jahrestagung der European Respiratory Society (ERS) Anfang September in Barcelona war die Innsbrucker Pneumologie mit einem sechsköpfiges Team vertreten. Ausgewählte Forschungsarbeiten, etwa zu neuen Ansätzen bei allergischen und entzündlichen Lungenerkrankungen oder klinische Daten zur COPD unterstrichen auch in diesem Jahr das hervorragende Standing des Innsbrucker Teams um Univ.-Prof. Dr. Christian Kähler, der seit September auch neugewähltes Mitglied des ERS Executive Committee ist. weiterlesen

[18.10.2013] Die Wanderausstellung „MenschMikrobe – Das Erbe Robert Kochs und die moderne Infektionsforschung“ ist vom 18. Oktober bis 15. Dezember 2013 im Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB, Innrain 80-82) in Innsbruck zu sehen. Die Schau der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Robert Koch-Instituts (RKI) bietet mit interaktiven Exponaten, Audio-Features und anschaulichen Texten einen Einblick in das heutige Wissen über Bakterien, Viren und Parasiten. weiterlesen

[17.10.2013] „Funktionserhalt“ lautete der Titel der Jahrestagung der österreichischen Gesellschaft für Neurochirurgie (ÖGNC), die vom 10.-12. Oktober 2013 in Innsbruck stattfand. Das Programm war umfangreich und zog einen Bogen von neuen Behandlungsmethoden, kontroversiellen Diskussionen über aktuelle Forschungsschwerpunkte bis hin zu hochexperimentellen Behandlungsansätzen. Der Ruf der Innsbrucker Neurochirurgie lockte RednerInnen aus Frankreich, Deutschland, der Schweiz und den USA nach Innsbruck. weiterlesen

[16.10.2013] WissenschafterInnen der Universitäten Cambridge und Harvard berichten von der Identifikation einer spezialisierten Darmepithelzelle als Ausgangspunkt der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn und daraus resultierenden innovativen und effektiveren Zugängen zur Therapie. Das Wissenschaftsmagazin Nature berichtet von diesen Forschungsarbeiten, die unter anderem auch an der Medizinischen Universität Innsbruck durchgeführt wurden. weiterlesen

[15.10.2013] Seit 1. Juli leitet Univ.-Prof. Dr. Wolfgang-Michael Franz die Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin III. Der Herzspezialist fungierte davor als leitender Oberarzt an der Medizinischen Klinik und Poliklinik I (Klinikum Großhadern) in München. Der Internist, Kardiologe und Intensivmediziner will den hohen medizinischen Standard in Tirol sicher stellen und stellt sich mit seinem Team den Herausforderungen der Zukunft: Die Regeneration von PatientInnen nach einem schweren Herzinfarkt. weiterlesen

[14.10.2013] Der Absolvent der Medizin Uni Innsbruck und Laborleiter an der Medical School in Harvard Harald Ott erhielt den ASCINA-Award in der Kategorie „Principal Investigator“. Die vom Wissenschaftsministerium dotierten und vom Netzwerk "Austrian Scientists and Scholars in North America" (ASCINA) ausgeschriebenen Preise erhielt der Tiroler Chirurg für seine 2013 in dem wissenschaftlichen Fachmagazin „Nature“ veröffentlichte Arbeit. Ott ist es gelungen, eine biologische Kunstniere zu entwickeln. weiterlesen

Aktuell