search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>news

Archiv der Meldungen

Seite 112 / 149Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[20.12.2013] Das Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck erhielt Ende November 2013 bereits zum fünften Mal das Prädikat „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb. Die Innsbrucker Gerichtsmedizin nimmt damit bereits über viele Jahre eine Vorreiterrolle in der Lehrlingsausbildung an den Innsbrucker Universitäten ein. In den Genuss dieser Ehrung kommen ausschließlich Betriebe, an denen die Lehrlingsausbildung nach den höchsten Standards erfolgt. weiterlesen

[19.12.2013] Seit 1. November 2013 ist die neue Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Sevecke besetzt. Die bisherige Oberärztin mit leitender Funktion der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Köln wird die Kinder- und Jugendpsychiatrie in Innsbruck auf- und ausbauen. weiterlesen

[18.12.2013] Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Österreichs zentrale Einrichtung zur Unterstützung der Grundlagenforschung, hat in seiner letzten Sitzung 2013 fünf Projekte von ForscherInnen der Medizinischen Universität Innsbruck genehmigt. Mit der Förderung wird in Innsbruck innovative Grundlagenforschung in den Bereichen Experimentelle Psychiatrie, Augenheilkunde und Optometrie, Genetik, Innere Medizin und Pharmakologie betrieben. weiterlesen

[16.12.2013] Als Zeichen des Protests gegen den Verlust des eigenständigen Wissenschaftsministeriums werden die Universitäten in Österreich schwarz beflaggt. Das hat die „Österreichische Universitätenkonferenz“ (uniko) mit Beginn der heutigen Plenarversammlung in Graz einstimmig beschlossen. An der Sitzung nimmt auch die Rektorin der Medizinischen Universität Innsbruck, o. Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, teil. weiterlesen

[16.12.2013] Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) hat in seiner abschließenden Kuratoriumssitzung 2013 ein neues und damit das dritte Doktoratskolleg (DK „Wirtsabwehr bei opportunistischen Infektionen“) an der Medizinischen Universität Innsbruck bewilligt und stärkt damit zugleich auch den bestehenden infektions-immunologischen Forschungsschwerpunkt. Auch das seit 2007 etablierte PhD-Kolleg SPIN wurde zum dritten Mal positiv evaluiert. weiterlesen

[13.12.2013] Die Medizinische Universität Innsbruck ist eines der führenden Zentren für die Erforschung der Mikrovillus Einschlusserkrankung (MVID). Die interdisziplinäre Zusammenarbeit am Medizincampus Innsbruck hat jetzt zu weiteren Erkenntnissen geführt. Dr.in Cornelia Thöni, PhD-Studentin der Arbeitsgruppe von Univ.-Prof. Dr. Lukas Huber (Zellbiologie Biozentrum Innsbruck), ist Erstautorin des Beitrages, der in der Printausgabe des „Traffic“-Journals im Januar 2014 auf der Titelseite angekündigt wird. weiterlesen

[12.12.2013] Mit Nicole Concin, Univ.-Prof.in für Experimentelle Frauenheilkunde und Oberärztin des Departments Frauenheilkunde und Univ.-Prof.in Michaela Kress, Direktorin der Sektion für Physiologie, haben zwei Wissenschafterinnen der Medizinischen Universität Innsbruck die Leitung wichtiger EU-Forschungsprojekte übernommen. Im Rahmen der klinischen Studie „GANNET53“ wird eine innovative Krebstherapie erforscht. Aufgabe des Projekts „ncRNAPain“ ist die Entwicklung neuer Perspektiven in der Schmerzmedizin. weiterlesen

[09.12.2013] ForscherInnen der Medizinischen Universität Innsbruck habe eine neue Verbindung zwischen der Wirkung zweier etablierter Medikamente in der Brustkrebsbehandlung und einer Aktivierung des Immunsystems herausgefunden: Die Erkenntnisse der ForscherInnen unter der Leitung von ao.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Doppler von der Sektion für Medizinische Biochemie (Direktor Univ.-Prof. Dr. Ludger Hengst) konnten aufzeigen, wie die Wirkung der Chemotherapie durch diese Prozesse unterstützt wird. weiterlesen

[09.12.2013] 25 ÄrztInnen aus Österreich, Deutschland und Südtirol nahmen Ende November am Vertiefungsmodul „Kardiologie für NeonatologInnen“ der Medizinischen Universität Innsbruck teil. Ziel dieser Fortbildung im Rahmen des Universitätskurses Kardiologie war es, die TeilnehmerInnen mit den Besonderheiten des Herzkreislaufsystems und den Herzerkrankungen im Neugeborenenalter besser vertraut zu machen. Organisiert wurde die Fortbildung vom Bereich Lifelong Learning der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen

Aktuell