Archiv der Meldungen
Seite 111 / 149Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[23.01.2014] Bereits zum zweiten Mal hat Priv.-Doz.in DDr.in Ulrike Beier M.Sc. von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Zahnersatz und Zahnerhaltung (Direktorin: Univ.-Prof.in DDr.in Ingrid Grunert) den Forschungspreis „Vollkeramik“ erhalten. Die „Arbeitsgemeinschaft für Keramik“ prämiert damit Fortschritte in der Zahnrestauration mit Dentalkeramiken. Die Einreichungen erfolgen anonym, dementsprechend unterstreicht die erneute Verleihung die wissenschaftliche Qualität der ausgezeichneten Forschungsarbeiten. weiterlesen
[21.01.2014] Mit dem soeben bei Springer erschienenen MSA Fachbuch legen Univ.-Prof. DDr. Gregor Wenning MSC von der Universitätsklinik für Neurologie und die aus Rom stammende PhD-Studentin Dr.in Alessandra Fanciulli als HerausgeberInnen erstmals eine umfassende Abhandlung zu dieser seltenen, rasch fortschreitenden und letztlich tödlich verlaufenden neurodegenerativen Erkrankung vor. weiterlesen
[20.01.2014] In einigen Wochen beginnt der Abriss des Südtrakts der alten Inneren Medizin entlang der Kaiser-Josef-Straße, um Platz für ein neues Gebäude zu machen. Für unsere PatientInnen entstehen unter anderem ein Krebszentrum, neue Ambulanzräume sowie Forschungseinrichtungen. Planung, Abriss-, aber auch die Bauarbeiten stellen alle Projektbeteiligten vor große Herausforderungen. weiterlesen
[17.01.2014] Der Einladung von ALUMN-I-MED Präsident Raimund Margreiter und der Medizinischen Universität Innsbruck zum Neujahrsempfang 2014 folgten am 16. Jänner rund 100 ehemalige Studierende, MitarbeiterInnen, FörderInnen sowie Ehrengäste. Im Rahmen der traditionellen Feierlichkeit wurden em.o.Univ-Prof. Dr. Otmar Pachinger verabschiedet und die 2013 neu berufenen ProfessorInnen begrüßt. weiterlesen
[14.01.2014] Eine kürzlich im Fachjournal BLOOD publizierte Arbeit zweier Forschungsteams aus der Innsbrucker Hautklinik und dem Biozentrum trägt entscheidend zum besseren Verständnis der Regulation des Lebenszyklus epidermaler Langerhanszellen bei. Die Bedeutung der Ergebnisse wird auch dadurch unterstrichen, dass sie dem Journal einen Kommentar – "Inside Blood" – wert waren und ein Langerhanszell-Foto von Erstautor Dr. Florian Sparber das Titelblatt des aktuellen Heftes ziert. weiterlesen
[13.01.2014] Im Januar 2014 geht der 5. Linearbeschleuniger („LINAC“ – linear accelerator) an der Innsbrucker Universitätsklinik für Strahlentherapie-Radioonkologie in Betrieb. Der neue LINAC ist das derzeit modernste System im Bereich der Elektronenlinearbeschleuniger und steht in Innsbruck erstmalig in Österreich und auch weltweit an einer der ersten Kliniken für die Behandlung von TumorpatientInnen zur Verfügung. weiterlesen
[09.01.2014] Ende November letzten Jahres fanden Dr. Christian Mair (MD, PhD) und ao. Univ.-Prof. Dr. Markus Nagl (MD) von der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Anerkennung durch die deutsche Rudolf Schülke Stiftung. Ihre in PlosOne publizierte Forschungsarbeit zur Wirkung des körpereigenen Antiseptikums N-Chlortaurin auf das Gift Shigatoxin wurde mit dem Hygiene-Preis 2013 ausgezeichnet. weiterlesen
[08.01.2014] Der Verband für Medizinischen Strahlenschutz (VMSÖ) hat Priv.-Doz. Dr. Gerlig Widmann mit dem alle zwei Jahre vergebenen Dr.-Franz Holeczke-Preis ausgezeichnet. Der Radiologe arbeitet und forscht an der Univ.-Klinik für Radiologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Werner Jaschke) der Medizinischen Universität Innsbruck. Seine Forschungserkenntnisse ermöglichen eine deutliche Strahlenreduzierung in der Bildgebung bei computerunterstützten Eingriffen am Gesichtsschädel und der Schädelbasis. weiterlesen
[02.01.2014] Im Erzbischöflichen Palais in Wien wurde im Dezember letzten Jahres der traditionelle Kardinal-Innitzer-Preis verliehen. Neben dem Großen Preis an den Wiener Linguisten Wolfgang Dressler wurden drei Würdigungspreisen und sechs Förderungspreise für hervorragende junge WissenschafterInnen vergeben, unter anderen an Priv.-Doz. Dr. Peter Paal, MBA von der Univ.-Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen
[30.12.2013] Bei der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie (ÖGR) Ende 2013 erhielt die Dr.in Christina Duftner PhD ex aequo mit drei weiteren Wissenschaftern den „Großen Wissenschaftspreis der ÖGR“. Die Innsbrucker Internistin wurde für ihre Mitarbeit an einer wissenschaftlichen Arbeit zu zwei seltenen Formen von chronisch entzündlich-rheumatologischen Erkrankungen im Alter ausgezeichnet.
weiterlesen