Archiv der Meldungen
Seite 111 / 147Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[09.12.2013] 25 ÄrztInnen aus Österreich, Deutschland und Südtirol nahmen Ende November am Vertiefungsmodul „Kardiologie für NeonatologInnen“ der Medizinischen Universität Innsbruck teil. Ziel dieser Fortbildung im Rahmen des Universitätskurses Kardiologie war es, die TeilnehmerInnen mit den Besonderheiten des Herzkreislaufsystems und den Herzerkrankungen im Neugeborenenalter besser vertraut zu machen. Organisiert wurde die Fortbildung vom Bereich Lifelong Learning der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen
[06.12.2013] Kürzlich ging im CCB das neunte PhD-Meeting über die Bühne. Die Doktoratsstudierenden beider Innsbrucker Universitäten nutzten auch heuer die Gelegenheit, ihre neuesten Forschungsergebnisse gemeinsam zu präsentieren und sich innerhalb der Innsbrucker Life Science-Disziplinen niveauvoll auszutauschen. weiterlesen
[03.12.2013] Weitere Erkenntnisse über Immun- und Stressabwehrreaktionen in Zellen bringt die Forschungsarbeit der Biologin Johanna Sebald MSc. Die Jungforscherin der Arbeitsgruppe von ao. Univ.-Prof.in Dr.in Alexandra Lusser, Sektion für Molekularbiologie (Leiter: Univ.-Prof. Dr. Peter Loidl), erhält für ihr laufendes PhD-Projekt Unterstützung aus dem D. Swarovski-Förderungsfonds. Die Erkenntnisse am Modellmechanismus könnten von hoher Relevanz für das menschliche System sein. weiterlesen
[02.12.2013] Erstmals fand die Jahrestagung der „Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie“ außerhalb von Deutschland statt: Vom 28. bis 30. November tauschten sich rund 200 ExpertInnen in Innsbruck über die aktuelle Entwicklung computer- und roboterassistierter Chirurgie aus. weiterlesen
[02.12.2013] Rund 250 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft feierten am Samstag, den 30. November 2013 die feierliche Amtseinführung von Rektorin o. Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch und ihren VizerektorInnen. Damit steht erstmals eine Frau an der Spitze einer Medizinischen Universität in Österreich. Die Inauguration stand im Zeichen der Weichenstellungen für die Zukunft. weiterlesen
[28.11.2013] Ende November fand an der Medizinischen Universität Innsbruck die erste „Herbert Braunsteiner Lecture“ statt. Univ.-Prof. Dr. Günther Gastl (Direktor Univ.-Klinik für Innere Medizin V) und Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg (Direktor Univ.-Klinik für Innere Medizin I) luden als Vortragenden Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Volker Diehl. Der international renommierte Hämatologe erläuterte die Forschungsarbeit zum Hodgkin Lymphom und gab Ausblicke auf molekulare Therapiemöglichkeiten der Zukunft. weiterlesen
[27.11.2013] Seit 1. Oktober 2013 ist o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch als Rektorin der Medizinischen Universität Innsbruck im Amt. Im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierte sie ihr RektorInnenteam: Univ.-Prof. Dr. Gustav Fraedrich für Klinische Angelegenheiten, Univ.-Prof. Dr. Peter Loidl für Lehre und Studienangelegenheiten, Univ.-Prof.in Dr.in Christine Bandtlow als Vizerektorin für Forschung und Internationales sowie Mag. Claudius Kaloczy für Finanzangelegenheiten und und Organisationsentwicklung. weiterlesen
[26.11.2013] Eine bereits seit mehreren Jahren bestehende wissenschaftliche Kooperation zwischen der Medizinischen Universität Innsbruck, der Universität Innsbruck und der Blutbank Innsbruck (TILAK) führte nun zu einem erfolgreichen und therapierelevanten Zwischenergebnis. Die gemeinsame wissenschaftliche Arbeit zur Charakterisierung entzündungshemmender Pflanzeninhaltsstoffe mündete in zwei Publikationen, die in diesen Tagen in zwei renommierten Fachjournalen veröffentlicht wurden. weiterlesen
[22.11.2013] Der Stefan Wagner Preis der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI) ging kürzlich an Dr. Oliver Nussbaumer für seine Dissertation über spezielle dendritische Zellen in der Immuntherapie. Die Auszeichnung reiht sich in eine Serie von Preisen, die in den vergangenen zwei Jahren an Mitarbeiter des Forschungslabors von Univ.-Prof. Martin Thurnher an der Univ.-Klinik für Urologie gingen. weiterlesen
[21.11.2013] Vergangenen Freitag drückten knapp 40 Tiroler LehrerInnen „die Schulbank“ im Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB). Die in dieser Form von der Medizinischen Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Tirol erstmals abgehaltene Fortbildung für Chemie- und BiologielehrerInnen (AHS/BHS) bot Gelegenheit, direkte Einblicke in neue Erkenntnisse und Entwicklungen der Molekularen Medizin zu gewinnen – und diese für den Unterricht weiter zu verwerten. weiterlesen